Neue Snowden-Enthüllungen: AT&T half der NSA gern
Die NSA hatte offenbar einen mächtigen Partner. Ein großer US-Telekommunikationskonzern soll massenhaft Daten für den Geheimdienst gesammelt haben.
Demnach ebnete AT&T im Jahr 2003 den Weg zu neuen Möglichkeiten der Massensammlung, die der Geheimdienst als "„Live“-Anwesenheit im globalen Netz“ bezeichnete. In einem der ersten Monate des Betriebs der neuen Sammelmöglichkeiten konnten demnach aus dem Internet 400 Milliarden Metadatenaufzeichnungen weitergeleitet werden. Die Snowden-Dokumente aus den Jahren 2003 bis 2013 hatte die New York Times gemeinsam mit dem US-Internetportal „ProPublica“ geprüft.
Die Zeitung berichtete weiter, die Dokumente zeigten, dass AT&T durch seine Kooperation in breitem Umfang an geheimen Aktivitäten beteiligt gewesen sei. Dazu zählte etwa das Ausspähen der Internetkommunikation im UN-Hauptquartier in New York.
Unter dem Programm mit dem Namen Fairview wurden den Angaben zufolge eine Million Emails pro Tag an die NSA-Zentrale in Fort Meade im US-Staat Maryland weitergeleitet. Ein separates Programm namens Stormbrew, das Verbindungen zum Telekommunikationskonzern Verizon und dem früheren Unternehmen MCI aufweist, war da noch in der Vorbereitung, wie die NYT schrieb. Dieses war offenbar für den Nachrichtenverkehr von Ausländern an Ausländer bestimmt.
188,9 Millionen Dollar
Im Jahr 2011 begann AT&T damit, täglich mehr als 1,1 Milliarden Mobilfunkanrufaufzeichnungen aus dem Inland an die NSA weiterzugeben, wie es weiter hieß. Vorangegangen war dem „ein Anstoß, um diesen Fluss vor dem 10. Jahrestag von 9/11 einsatzfähig zu bekommen“, wie es in einem internen Newsletter der Behörde heißt, auf den sich die New York Times bezieht. Als 9/11 werden in den USA die Terroranschläge vom 11. September 2001 bezeichnet.
Die NSA habe für das Fairview-Programm 188,9 Millionen Dollar ausgegeben. Dies habe etwa dem doppelten Betrag entsprochen, der für das zweitgrößte Programm – Stormbrew – ausgegeben worden sei.
Während seit längerem bekannt war, dass die NSA-Spionage in Zusammenarbeit mit amerikanischen Telekommunikationsunternehmen bewerkstelligt wurde, zeigen die neuen Enthüllungen, dass die Partnerschaft mit AT&T besonders einzigartig und produktiv war. Ein Dokument beschreibt die Beziehung laut der Zeitung als „höchst behilflich“, in einem anderen wurde der „extreme Wille zum Helfen“ des Konzerns gepriesen.
In einem der Snowden-Dokumente werden NSA-Mitarbeiter daran erinnert, bei Besuchen in AT&T-Anlagen höflich zu sein. „Dies ist eine Partnerschaft, keine vertragliche Beziehung“, heißt es in einer Anmerkung.
NSA, AT&T und Verizon weigerten sich nach Angaben der NYT, den Bericht zu kommentieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links