piwik no script img

Neue Reptilienarten in SüddeutschlandGentrifizierung auf schildkrötisch

In Baden-Württemberg haben sich nordamerikanische Schildkröten angesiedelt. Putzig? Wohl eher problematisch: Sie bedrohen eine heimische Art.

Eine Gelbwangen-Schmuckschildkröte sonnt sich in einem Teich in Deutschland Foto: imago

Waschbären, die Mülltonnen durchwühlen, fischfressende Ochsenfrösche und asiatische Marienkäfer mit 19 statt 6 Punkten – sogenannte Neozoen sind Tiere, die eigentlich in anderen Teilen der Erde heimisch sind, sich aber in Deutschland angesiedelt haben. Sie gelangen an Bord von Schiffen oder Flugzeugen nach Deutschland. Oder sie werden von Tier­samm­le­r:in­nen eingeführt und widerrechtlich in Wäldern oder Parks ausgesetzt.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Zum Beispiel im Seepark Freiburg. Dort werden seit Jahren drei Schildkrötenarten gesichtet, die eigentlich in Nordamerika beheimatet sind: die gewöhnliche Schmuckschildkröte, die Falsche Landkarten-Höckerschildkröte und die Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte. Ein For­sche­r:in­nen­team von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat jetzt untersucht, ob sich die Arten mittlerweile erfolgreich angesiedelt haben, also ob sie sich selbständig und regelmäßig fortpflanzen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift „Neobiota“.

Die Studie

Um die Verbreitung der Arten zu erfassen, braucht es Wissen über die Genetik der Tiere. Deshalb besuchten die For­sche­r:in­nen zwischen Mai und August 2020 die Schildkröten an zwei Gewässern: dem Flückigersee in Freiburg und dem Altrhein in Kehl. Beide Orte liegen in Baden-Württemberg, dem wärmsten Bundesland Deutschlands, das die besten Bedingungen für das Überleben der Schildkröten bietet. Vor Ort fingen sie die Schildkröten mit Netzen und Lebendfallen und nahmen ihnen anschließend Blut ab. Die genetischen Untersuchungen zeigten: Die invasiven Schildkrötenarten haben sich tatsächlich erfolgreich angesiedelt. Das sei der erste Nachweis erfolgreicher Fortpflanzung nicht-heimischer Schildkrötenarten in Deutschland, schreiben die Forscher:innen. Und auch der nördlichste bisher bekannte Ort, an dem die Arten vertreten sind.

Was bringt's?

Wenn sich neue Tierarten niederlassen, wirkt sich das oft auf das gesamte Ökosystem aus. Waschbären haben zum Beispiel in Deutschland kaum Fressfeinde, stellen aber selbst eine Bedrohung für zahllose Insekten, Reptilien und Amphibien dar. Die Nordamerikanischen Schildkröten bedrohen nun vor allem eine andere Tierart: die vom Aussterben bedrohte Europäische Sumpfschildkröte. Frühere Forschung hat gezeigt, dass die Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte talentierter bei der Suche nach Nahrung und Sonnenplätzen ist. In Laborversuchen, in denen nordamerikanische und europäische Arten zusammen gehalten wurden, verloren Vertreter der Europäischen Sumpfschildkröte Gewicht und starben schneller. Mit dem Wissen, dass sich die neuen Arten erfolgreich angesiedelt haben, können Wis­sen­schaft­le­r:in­nen nun Strategien entwickeln, um heimische Arten vor dem Aussterben zu retten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!