piwik no script img

Neue Reihe im ZDFThrillerbaukasten zur Nacht

Das ZDF zeigt Abgründiges zur fortgeschrittenen Uhrzeit. „Der zweite Mann“ mit Max Riemelt ist ein würdiger Auftakt für die „Stunde des Bösen“.

Aus dem Licht am Ende des Tunnels kommt der Mann mit dem Messer. Bild: ZDF/Cristian Pirjol

Er ist „Der zweite Mann“. Genau so einen haben sie gebraucht. Sie – die zynischen Vertreter des Großkapitals, widerwärtige Zyniker allesamt, Fratzen einer korrumpierten, pervertierten Finanzwirtschaft. Seine Chefs und die Investmentbanker der CBSE. Der Prüfer prüft also deren Bücher.

Schnell stößt er auf geschäftliche Unregelmäßigkeiten, die unter den Teppich zu kehren alle von ihm erwarten – „Kassieren Sie Ihren Bonus und halten Sie die Schnauze!“. Die Blutflecken im Hotelzimmer, auf Dokumenten – was ist eigentlich mit seinem wie vom Erdboden verschwundenen Vorgänger passiert?

Das Gespenst des Kapitals geht um. Die Unternehmensberater unterscheiden sich von Wirtschaftsprüfern, weil sie ein Staatsexamen ablegen müssen. Und von den jungen Missionaren der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in ihrem Glauben, aber nicht im Aussehen: schlecht geschnittene Anzüge in dunklen Farben, Umhängetasche aus schwarzem Nylon.

Zumindest haben sich Christopher Lenke und Philip Nauck (Buch und Regie) den jungen Wirtschaftsprüfer, der der Held in ihrem Film ist, so ausgedacht. Max Riemelt gibt Adrian Davids, einen verdrucksten Streber, der abends in der Hotelbar Cola mit Zitronenscheibe trinkt und die Nase in sein Tablet steckt, wenn sich eine schöne Frau neben ihn setzt.

Der Film passt gut zum angestammten Geisterstunden-Sendeplatz des kleinen Fernsehspiels. So hat die für die Nachwuchsregisseure und deren Förderung zuständige ZDF-Redaktion abgründiges Thriller-Handwerk in Auftrag gegeben und präsentiert nun viermal im März die „Stunde des Bösen“. Dabei haben sich nur drei der vier Regisseure an das ungewöhnliche Einstundenformat gehalten.

Der Film

„Der zweite Mann“: 3. März, 23.50 Uhr, ZDF

„Der zweite Mann“ ist kein schlechter Anfang für die „Stunde des Bösen“ im ZDF. Er könnte seine Zuschauer um den Schlaf bringen. Damit ist nicht allein die Sendezeit gemeint.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!