Neue Reihe bei Suhrkamp: Generation Hicks
Synaptische Verschaltung: Die neue "Edition Unseld" will Geistes- und Naturwissenschaften kurzschließen. Das klingt nach Schluckauf.
Mit den Fortschritten der biochemischen Forschung, der Entschlüsselung des menschlichen Genoms und mehr vielleicht noch mit den bemerkenswerten Entdeckungen der Neurowissenschaften wird die Naturwissenschaft plötzlich "philosophisch". Was ist der Mensch? Gibt es einen freien Willen, wenn "Bewusstsein" nur ein Resultat biochemischer Prozesse und synaptischer Verschaltungen ist? Das sind die Fragen, zu denen sich plötzlich Laborforscher äußern.
Und natürlich, wenn die Naturwissenschaften philosophisch werden, dann werden sie das doch auf ihre Weise: "Science" ist dann nur mehr das, was sich experimentell beweisen lässt, ein Schuss Positivismus zieht so auch in die Geisteswissenschaften ein. Ein szientifistischer Naturalismus wird zu einer regelrechten Weltsicht.
Deren "Für und Wider" will eine neue Reihe bei Suhrkamp diskutieren: die "Edition Unseld". Geisteswissenschaftler, Naturwissenschaftler, Autoren und Poeten sollen hier über Mensch, Gen und Maschine nachdenken. Demnächst kommt das erste Programm auf den Markt, neun schmale, lesbare Bände.
Die amerikanische Wissenschaftstheoretikerin Sandra Mitchell beschreibt in "Komplexitäten", wie die Naturwissenschaften selbst "philosophischer" werden. Deren Erkenntnismodelle beruhten ja auf Komplexitätsreduktion, die notwendig ist, um unter Laborbedingungen Reaktionen zu beobachten. Aber auch in der Materie - und erst recht in der lebendigen Materie - gibt es unendliche Feedback-Prozesse. Das Selbstbild der Naturwissenschaften ("Exaktheit") wird somit einer Probe ausgesetzt. Der Physiker Rolf Landua steuert einen Band mit Gesprächen mit Wissenschaftlern vom Schweizer Atomforschungzentrum CERN bei, wo man demnächst den stärksten Teilchenbeschleuniger der Welt in Betrieb nimmt. Dann will man neue Teilchen finden, das Higgs-Teilchen. Klingt nach Schluckauf, gab es aber nur nach dem Urknall. Wenn es den gab. Eine ganze Welttheorie stellt sich somit bald einem Experiment.
In einem weiteren Band führen der in Managerkreisen beliebte Sinnstifter Matthieu Ricard, der heute als Mönch im Himalaja lebt, und der Hirnforscher Wolf Singer gepflegte Gespräche über den Geist. Singer ist ja der bekannteste Vertreter der These, dass es den "freien Willen" nicht gäbe, weil nicht "wir" entscheiden, sondern ein Organ, unser Gehirn nämlich - das beispielsweise mit dem Aufstehen schon anfängt, bevor wir uns noch zum Aufstehen entschlossen haben.
Mit im Programm: Dietmar Dath liefert eine Streitschrift gegen die Maschinen, deren Früchte man nicht ernten kann, "weil sie keine mehr hervorbringen". Durs Grünbein verteidigt in drei Meditationen Descartes. Bernard Stiegler, der Pariser Technikphilosoph, ist mit einer Medienkritik dabei.
Mit einem Satz: Die kritischen Geisteswissenschaften treffen auf die Naturwissenschaften, die zunehmend Deutungshoheit auf dem ureigenen Feld der "Humanities" gewinnen. Die Geisteswissenschaften können von den Naturwissenschaften lernen. Aber sie können auch mit erhobenem Haupt diesen Dialog führen. Denn der kritische Impuls muss sich in wachsendem Maße auch gegen eine naturalistische Ideologie richten. Dass das Bewusstsein "Materie" ist, macht das Nachdenken dieses Bewusstseins über die abstraktesten - oder abstrusesten - Fragen noch nicht obsolet.
Oder - um es mit einem Wort von Eric Kandel, einem der größten Neurowissenschaftler unserer Zeit, zu sagen: "Wenn ich Ihnen jetzt einen Faustschlag versetze, kann ich mich doch nicht darauf hinausreden, dass mein Gehirn das getan hat."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!