Neue Regierung vereidigt: Auch Niederlande rücken nach rechts
In den Niederlanden kommt das rechteste Kabinett aller Zeiten an die Macht. Im Fokus: strenge Migrationsregeln sowie EU- und Klimaskepsis.
Die rechtspopulistische PVV – im November klare Siegerin der Parlamentswahlen – übernimmt erstmals als vollwertige Koalitionspartnerin in Den Haag Regierungsverantwortung. Als einzige Partei erhält sie fünf Ministerien: mit Gesundheit, Asyl und Migration, Außenhandel und Entwicklungshilfe, Wirtschaft sowie Infrastruktur sind darunter aber kaum Schlüsselressorts. Dafür stellt die PVV mit Marjolein Faber die Ministerin für Asyl und Migration. Das laut Koalitionsvertrag „strengste Migrationsregime Europas“ gehört zum Grundkonsens des „rechtesten Kabinetts jemals“, wie es Gesundheitsministerin Fleur Agema unlängst ankündigte.
Die VVD, die als einzige Partei auch bisher vertreten war, bekommt mit Verteidigung, Finanzen und Justiz drei zentrale Ministerien. Der NSC leitet unter anderem Innen- und Außenressort, die BBB Wohnen und Landwirtschaft. Sämtliche Kabinettsmitglieder stehen erstmals an der Spitze eines Ministeriums. Anders als während der Koalitionsverhandlungen angekündigt, handelt es sich aber nicht um eine Regierung aus politikfernen Expert*innen.
Nur Dick Schoof, der parteilose Premier, ist ein Quereinsteiger, der bisher sowohl Geheimdienst als auch Einwanderungsbehörde leitete und die Terrorbekämpfung koordinierte. Der als Premier vorgesehene Wahlsieger Geert Wilders war insbesondere für NSC-Chef Pieter Omtzigt nicht vermittelbar. Ex-Christdemokrat Omtzigt äußerte während der Verhandlungen mehrfach Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit der PVV und verließ zwischenzeitlich die Verhandlungen. Dass Wilders sich als Premier zurückzog, war der Preis, den er für die erste PVV-Regierung zahlen musste. Am Vortag der Vereidigung gab er sich auf X dennoch „superstolz“ und kündigte an: „Morgen schreiben wir Geschichte.“
Kernstück ist weitreichendes Anti-Migrations-Programm
Ihren inhaltlichen Kurs präsentierten die vier Koalitionsparteien bereits Mitte Mai. Sie kombinieren darin Klima- und EU-Skepsis mit einem Wohnungsbauprogramm und Kaufkraftmaßnahmen, die der vom NSC propagierten „Existenzsicherheit“ der Bürger*innen zugute kommen sollen. Einschnitte soll es im Beamt*innen-Apparat und in der Entwicklungshilfe geben. Kernstück des nur in Grundzügen formulierten Vertrags ist ein weitreichendes Anti-Migrations-Programm. Unter anderem soll ein Asyl-Notstand erklärt werden.
Damit machte die neue Regierung bereits vor Antritt Schlagzeilen. Während der Befragungen der künftigen Minister*innen im Parlament gerieten die PVV-Ministerinnen Marjolein Faber und Reinette Klever in die Kritik – wegen ihres Verhältnisses zum rechtsextremen Topos eines „Bevölkerungsaustauschs“. Faber, die nun das Asyl- und Migrationsministerium leitet, distanzierte sich von dem Begriff „Umvolkung“ und gelobte, „fortan über eine besorgniserregende demografische Entwicklung zu sprechen“.
Ihre Kollegin Klever, Ministerin für Außenhandel und Entwicklungshilfe, ist Mitbegründerin des rechten Senders Ongehoord Nederland(Ungehörte Niederlande), in dessen Programm diese Theorie auch propagiert wurde. Klever verteidigte dies während ihrer Befragung als „faktische Beschreibung einer demografischen Entwicklung.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung