Neue Regierung in Mali: Profilloser Premier, kaputter Staat
Das Militär in Mali setzt den bisherigen Übergangspremier ab. Der unbekannte Karrierebeamte Diango Cissoko wird zum neuen Regierungschef ernannt.
BAMAKO taz | Bei seiner Ernennung am späten Dienstagabend wusste man nicht einmal, wie der Name des neuen Premierministers von Mali richtig geschrieben wird. Und auch bei vielen Maliern in Bamako hat Diango Cissoko, der zunächst als „Django Sissoko“ durch die Medien geisterte, für Rätselraten gesorgt.
Dabei ist der 62-Jährige, der im Eilverfahren von Interimspräsident Dioncounda Traouré zum neuen Regierungschef ernannt wurde, im krisengeschüttelten Sahelstaat alles andere als ein Unbekannter, wenn er auch im Land selbst als jemand gilt, der kaum sichtbar ist. Seit seinem Abschluss an der staatlichen Verwaltungsschule in Bamako 1971 hat Cissoko unter verschiedenen Regierungen für den malischen Staat gearbeitet. Bis Mai 2011 war er Generalsekretär des damaligen Präsidenten Amadou Toumani Touré (ATT) und zuletzt Vermittler des Staates.
Jetzt soll der promovierte Jurist sein Land so schnell wie möglich aus der Krise führen und „die Blockade auflösen“. So hat es Armeehauptmann Amadou Haya Sanogo im Staatsfernsehen gefordert. Sanogo ist der noch immer überaus mächtige Anführer der Militärputschisten, die im März Präsident ATT gestürzt hatten und seit ihrem Rückzug von der Macht schon mehrere Übergangsregierungen zu Fall gebracht haben. Erst in der Nacht zu Dienstag hatte Sanogo den bisherigen Premierminister Cheick Modibo Diarra absetzen und kurzzeitig verhaften lassen.
Rückeroberung des Nordens
Nach anfänglichem Rätselraten über den neuen Regierungschef und Wut über Sanogos Muskelspiele besteht in der malischen Hauptstadt nun tatsächlich ein wenig Hoffnung, dass sich die eingefahrene Situation jetzt ändern könnte. Der gut vernetzte Journalist Hamidou Konaté sagt, dass immer weniger Menschen Vertrauen in Cheick Modibo Diarra gehabt hatten. „Er war lange Zeit gar nicht im Land und ließ sich in Paris behandeln“, kritisiert Konaté. Außerdem hätte er sich zu wenig um die Entwicklung Malis gekümmert. „Wir waren häufig geschockt, wie er in der Öffentlichkeit auftrat. Dabei war er niemand, der überhaupt gewählt worden ist“, so Konaté weiter.
Jetzt muss Diango Cissoko beweisen, dass er es besser kann. Oberstes Ziel ist die Rückeroberung des Nordens, der seit Monaten von radikalen Islamisten kontrolliert wird. Ob sich das durch Dialog oder doch durch einen Militäreinsatz ändern soll, dazu hat sich Cissoko bisher allerdings noch nicht geäußert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?