Neue Partei in der Türkei: Erdoğans Endkampf beginnt
Mit der religiös-konservativen Zukunftspartei will Ex-Premier Ahmet Davutoğlu der AKP Konkurrenz machen. Er ist nicht der einzige Abtrünnige.
„In einer Welt voller autoritärer und populistischer Tendenzen müssen wir ein Land aufbauen, in dem Menschen erhobenen Hauptes und mit freiem Willen leben können“, sagte Davutoğlu. Das Land müsse wieder „zur Meinungsfreiheit und zu einer unabhängigen Justiz zurückkehren“.
Viele Mitgründer der Zukunftspartei sind frühere Bewunderer von Präsident Recep Tayyip Erdoğan, die jetzt enttäuscht sind, weil sie entweder – wie Davutoğlu – ihre Posten verloren haben oder aber tatsächlich die One-Man-Show von Erdoğan innerhalb der AKP und im ganzen Land ablehnen. Davutoğlu war von 2009 bis 2014 Außenminister und anschließend bis 2016 Ministerpräsident, bevor Erdoğan ihn schließlich absetzte. Im vergangenen September trat er aus der AKP aus.
Kritik an Erdoğan auch aus den eigenen Reihen gibt es schon lange. Nicht nur von Davutoğlu, auch von dem früheren Präsidenten Abdullah Gül und dem einstigen Wirtschaftsstar der AKP, Ali Babacan, wurde seit Jahren gemunkelt, sie stünden bereit, eine Alternative zu Erdoğan zu formieren. Doch außer heißer Luft kam dann nichts; niemand traute sich, den scheinbar allmächtigen Präsidenten offen herauszufordern.
Das hat sich jetzt aus zwei Gründen geändert: Die Wirtschaftskrise in der Türkei bringt Erdoğan bei vielen ehemaligen Wählern in Misskredit, und der Wahlsieg der Opposition im Frühsommer in Istanbul hat gezeigt, dass selbst der große Erdoğan an der Wahlurne schlagbar ist. Dass es mit Davutoğlus Parteigründung gedauert hat, liegt an dem Einmarsch der Türkei in Nordsyrien. Der dadurch befeuerte nationale Überschwang machte eine oppositionelle Parteigründung vorübergehend unmöglich.
Auch Babacan und Gül scheren aus
Auch Ex-Wirtschafts- und Außenminister Babacan will noch vor Jahresende mit Unterstützung von Ex-Präsident Gül seine neue Partei aus der Taufe heben. Bei vielen Beobachtern gilt Babacan als die seriösere Konkurrenz zu Erdoğan. „Er ist kein Blender und er ist ein Demokrat“, sagte der ebenfalls aus der AKP ausgetretene deutsch-türkische Abgeordnete Mustafa Yeneroğlu gegenüber der taz in einem Hintergrundgespräch vor einigen Wochen.
Babacan, der ab 2002 als Wirtschaftsminister den Aufschwung der Türkei organisierte, wird auch jenseits der von Erdoğan enttäuschten muslimischen Kernklientel, auf die Davutoğlu abzielt, im säkularen Lager geschätzt.
Da die nächsten regulären Präsidentschafts- und Parlamentswahlen erst 2023 anstehen, wird jetzt darüber spekuliert, ob es den beiden Parteigründern gelingen kann, Abgeordnete aus der bestehenden AKP-Fraktion für sich zu gewinnen. Sollte das gelingen, könnte Erdoğan auch ohne Neuwahl seine Mehrheit im Parlament verlieren.
Der Präsident ist sich der Gefahr offenbar bewusst. Nachdem er zu den Gerüchten über Parteineugründungen im konservativen Lager lange geschwiegen hat, griff er Davutoğlu vor einigen Tagen scharf an und warf ihm Korruption vor. Davutoğlu feuerte umgehend zurück und forderte, alle ehemaligen und amtierenden Präsidenten und Ministerpräsidenten sollten ihre Vermögenswerte offenlegen. Er sei sofort dazu bereit. Erdoğan blieb eine Erwiderung schuldig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett