piwik no script img

Neue Musik aus BerlinUhrpendel mit Meerblick

Aus „Schleifen“, dem zweite Album des Duos Ludwig Wittbrodt, spricht die Freude am Epischen. Free Jazz trifft auf Elektro, Unruhe meets Melancholie.

Doppelleben als Duo: Ludwig Wittbrodt Foto: Katharina Geling

L udwig Wittbrodt hat keinen Pass, sondern ist das Duo Emily Wittbrodt und Edis Ludwig. Sie spielt Cello, er Laptop und Schlagzeug. Dieser Tage erscheint das zweite Album, „Schleifen“. Der Auftakt „Fischer“ lässt an ein Uhrpendel mit Meerblick denken und wird zur Meditation auf vier Saiten. Im Titel „Tulpen“ treffen Elektronikechos aus den zukunftsfrohen 70ern auf einen Cello-Loop, darüber sind Klänge wie von einem Akustikbass gelegt.

Ludwig Wittbrodt ist ein seltsames Paar. Sie kommt von der Akademie und vom Free Jazz, er aus der Rockmusik, die er sich selbst beigebracht hat. Im Klangbild von Ludwig Wittbrodt treffen die Liebe zum Detail und die Freude am Epischen aufeinander.

Das Tape-Album-Debüt von 2020 bringt es mit vier Stücken auf 43 unruhige Minuten, zu denen auch eine Stimmimprovisation gehört. Das instrumentale „Schleifen“ umfasst in 37 Minuten sechs Stücke und eine Reprise.

Das Album

Ludwig Wittbrodt: Schleifen (DL, Ana Ott, AOD04); Live im ausland, 2. 3., 20:30 Uhr, Lychener Str. 60

Das kürzere Album wirkt kompakter: „Freibad“ atmet die menschenfreundliche Melancholie eines Sommertags. Das anschließende Titelstück ist eine untergründig angeheizte Unruhe. Sie schraubt sich gemächlich aus dem Halbschlaf hoch und mündet in weißem Rauschen. In „Volcano“ schläft ein Krater.

Den Punkt setzt Ludwig Wittbrodt mit einer sonnenschweren Elegie und nennt sie „Flamenco“. Das Wort hat eine verworrene und umkämpfte Geschichte. In jedem Fall aber Ursprünge im Unsteten. Ob nun Mensch oder Flamingo, darf in der Schwebe bleiben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!