Neue Musik aus Berlin: Das Innere nach außen holen
Auf „elletsreuef“ reduziert die Pianistin Andrea Neumann ihr Klavier auf sein Innerstes und entlockt Rahmen und Saiten flirrende, schmirgelnde Klänge.
E chtzeitmusik nennt sich eine der Richtungen, die in Berlin in den Neunzigern entstand und international neue Impulse setzte. Man konzentrierte sich auf improvisierte Musik mit einer entschieden reduktionsfreudigen Haltung. Melodien, Harmonien, Rhythmen, gar solche, zu denen man am Ende noch tanzen kann, waren weniger gefragt. Dafür wurde der Klang als zu erkundendes Terrain zur bestimmenden Größe.
Die Pianistin Andrea Neumann gehört zu den prägenden Künstlerinnen der Echtzeitmusik, und ihr Hauptinstrument ist geeignet, den bewussten Selbstbeschränkungsansatz der gesamten Bewegung zu versinnbildlichen. Neumann spielt „Innenklavier“. Nicht etwa im Inneren eines Klaviers, das Innere ist bei ihr vielmehr alles, was vom Klavier übriggeblieben ist: Rahmen, Saiten und Resonanzboden. Das war's.
Was nicht heißt, dass der Klang ebenfalls reduziert ist. Neumann modelliert die unterschiedlichsten Obertonkonstellationen aus ihrem begrenzten Material, erzeugt perkussiv Pochendes, flirrende Effekte oder fast schmirgelnd lärmige Massierungen. Dazu nimmt sie Schlagstöcke wie auch Violinbögen zu Hilfe. Es ist eine Art Weiterentwicklung des „Prepared piano“ unter Verzicht auf den Großteil dessen, was man mit einem Klavier assoziiert.

Andrea Neumann: „elletsreuef“ (thanatosis produktion), andreaneumann.bandcamp.com
Die Klangvielfalt verdankt sich andererseits einer Erweiterung, denn ohne Tonabnehmer und Mischpult käme sie wohl nicht zustande. Was keine Inkonsequenz ist, einfach ein anderer Umgang mit dem Klavier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!