Neue Musik aus Berlin: Rumpeln fürs Klima
Auf seinem neuen Album „Jökel“ erzeugt der in Berlin lebende Musiker Erik Levander Soundscapes zum Klimawandel – aus imaginären Field recordings.
E ngagierte Kunst läuft, wie die Erfahrung zeigt, gern Gefahr, sich in der gutgemeinten Botschaft zu erschöpfen. Protestsongs etwa sind nicht automatisch deshalb gut, weil sie die „richtige“ Sache benennen. Wobei ein guter Protestsong umgekehrt einige Chancen hat, zur Hymne zu werden, so wie das chilenische Lied „El pueblo unido“.
Hymnen schreibt der schwedische Musiker Erik Levander zwar nicht unbedingt, doch der in Berlin lebende Laptop-Produzent liefert mit seinem jüngsten Album einen Beitrag zur Klimakrise, bei dem die Botschaft ankommt. Ganz ohne Worte, sogar ohne Melodien, als Musik dabei völlig auf den Punkt.
„Jökel“ hat Levander seine Platte genannt, was das schwedische Wort für Gletscher ist. Die Inspiration kam ihm auf einer Reise zum isländischen Mýrdalsjökull, mit einer Fläche von knapp 600 Quadratkilometern der viertgrößte Gletscher des Landes. Er bedeckt den noch aktiven Vulkan Katla. Levander wählt ihn stellvertretend für die rund um die Welt schmelzenden Gletscher als Folge steigender Temperaturen.
Knackende Eismassen
Auf „Jökel“ arbeitet Levander mit „imaginären Field recordings“. Field recordings sind eigentlich Umweltaufnahmen, man würde in dem Fall das Knacken der Eismassen, hallende Gletscherspalten und ähnliche Dinge erwarten. Genau danach klingt es bei Levander auch, mit dem Unterschied, dass er seine Naturgeräusche am Computer simuliert hat. Wenn man es nicht weiß, merkt man es nicht unbedingt.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Erik Levander, “Jökel“ (Glacial Movements), glacialmovements.bandcamp.com/album/j-kel
Was für sich genommen ein bloßer Gimmick wäre. Erik Levander gestaltet seine Soundscapes aber mit unmerklichem Spannungsbogen, lässt die oft sehr leise voranrollenden, heranwehenden und um einen herum fließenden Klänge zum akustischen Spaziergang werden, der einen Respekt vor den Eisriesen lehrt, ohne dass man selbst darauf herumspringen müsste.
Er mag die Gletscher damit nicht retten, doch trägt er ganz still dazu bei, dass man sie unter Umständen besser wertzuschätzen lernt. Das Plattenlabel, auf dem „Jökel“ erscheint, heißt übrigens Glacial Movements.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers