Neue Musik aus Berlin: Die Klima-Geißlerin
Chris Korda hat mit „Apologize to the Future“ ein Album zum Klimawandel vorgelegt. Die Musik ist komplexer Techno, die Botschaft ist eher einfach.
A pokalypse ist immer auch ein bisschen sexy. Zu Schwarzmalereien gehört halt Angstlust dazu. Dass es für apokalyptische Stimmungen derzeit sehr reale Anlässe gibt, ändert daran nichts.
Chris Korda: „Apologize to the Future“ (Perlon)
Auftritt Chris Korda. Die Produzentin, Performerin und Softwareentwicklerin aus den USA, wohnhaft in Berlin, hat mit „Apologize to the Future“ ein Album vorgelegt, das sich der Klimakrise in drastischer Form annimmt. Nicht, was die Musik angeht, die ist artifizieller bis steriler Techno mit staubtrockenem polymetrischen Funk. Drastisch sind die Texte, in mehrstimmigem Computergesang vorgetragen. Korda beschreibt die Folgen der Überbevölkerung, ökologisch wie ökonomisch, um stets beim selben Credo zu landen: „Don’t procreate“.
Klingt fast plausibel. Um Schlimmeres zu verhindern, besser weniger werden als viel zu viele. Bloß ist die Botschaft eine, die eher in den USA und in Europa gehört werden dürfte, wo die Populationen langsam wachsen. Ob Kordas Predigten ebenso in Asien oder Afrika ankommen, ist unklar. Und dort ist Kinderkriegen oft keine Frage der „Gier“, wie Korda unterstellt, sondern eine der ökonomischen Not.
Der Nachteil, geboren zu sein
Doch Kordas ironiefreies Klima-Geißlertum scheint ohnehin kaum Mitgefühl mit der eigenen Spezies zu kennen: „More mouths to feed / Is the last thing we need“ erinnert sogar an die Rhetorik der NS-Zeit (Stichwort „unnütze Fresser“).
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Vielleicht liegt die Motivation für Kordas Antinatalismus – sie gründete 1992 die provokationsfreudige Sekte „Church of Euthanasia“ – ja auch noch woanders. Immerhin steckt in Zeilen wie „I didn’t ask to be born / Into a disaster porn“ im Kern die Aussage, dass sie nicht darum gebeten hat, geboren zu werden. Ein Nachteil, den schon Pessimisten wie Emil Cioran beklagten. Man muss die Platte als solche nicht ernst nehmen. Als Symptom der XR-Generation dafür umso mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!