piwik no script img

Neue Kunstvereins-Chefin in BraunschweigFinsternis im Spiegelsaal

Als Chefin des Kunstvereins Braunschweig feiert Cathrin Mayer Einstand. Ihre erste Ausstellung heißt „Mirage“: Sie thematisiert das Wahrnehmen selbst.

Düstere Aussichten? Das täuscht: Im Spiegelsaal zeigt der Kunstverein Braunschweig Kevin Jerome Eversons Video „Polly 2“ Foto: Julian Blum/KVBS

Braunschweig taz | Seit August 2024 hat der Kunstverein Braunschweig eine neue Leitung, die aus Wien gebürtige 36-jährige Kunsthistorikerin Cathrin Mayer: Mit der Gruppenausstellung „Mirage“ hat sie jetzt ihr kuratorisches Debüt am Lessingplatz vorgelegt. Dafür hat sie Künst­le­r:in­nen eingeladen, die sie aus ihren vorherigen beruflichen Stationen kennt.

Die waren durchaus vielfältig. So war Mayer bis 2020 im kuratorischen Team der Berliner Kunst-Werke, einem Ausstellungsort für Gegenwartskunst im Bezirk Berlin-Mitte. Danach ging es für zwei Jahre zurück nach Österreich, genauer: nach Graz an die Halle für Kunst Steiermark.

Zuletzt war sie als freie Kuratorin in Stockholm tätig und pendelte für eine Gastprofessur an die Kunstuniversität Linz. Nun also der Kunstverein Braunschweig. Eine Findungskommission hatte sie im Frühsommer benannt.

„Eine gute Adresse“ begründet Mayer ihre Entscheidung, der Kunstverein Braunschweig zähle zu den wichtigsten in Deutschland. Was in der Stadt selber allerdings kaum registriert wird, wie Mayer in den wenigen Wochen ihrer Amtszeit bereits bemerkt hat: „Das Klima ist konservativ“, drückt sie es diplomatisch aus.

Sie hat noch den sprichwörtlichen Koffer in Berlin, möchte aber mit ihrer Familie nach Braunschweig ziehen. Im Kunstverein war Mayer schon häufiger Gast bei Eröffnungen.

Als festliche Rahmung gibt das Entrée der Villa den Blick auf Wisrah C. V. da R. Celestino „Peso“ frei Foto: Julian Blum/KVBS

Dabei hat sie die klassizistische Villa „Salve Hospes“ zu schätzen gelernt, Heimat der Institution. Mit dem Haus, als repräsentativer Wohnsitz und nicht als Ausstellungsgebäude errichtet, möchte Mayer verstärkt arbeiten, der Villa und den Relikten bürgerlichen Lebens zum eigenständigen Auftritt verhelfen.

Die Architektur gibt viel vor. Man sollte besser nicht gegen sie arbeiten, lautet Mayers leise Kritik an Rauminterpretationen ihrer Vor­gän­ge­r:in­nen. Der Bau sei ja nicht neutral, sondern biete eine Raumerfahrung an sich. Sie will ruhiger, subtiler mit ihm umgehen.

Das Kunstvereins-Team hat sie bereits neu formiert. Die Remise, bislang jungen künstlerischen Formaten vorbehalten, möchte sie zum Kino für Experimentalfilme umwidmen.

Anderes bleibt, wie es ist: So plant Mayer wie ihre Vor­gän­ge­r:in­nen mit bis zu acht Einzel- oder Gruppenausstellungen pro Jahr. Die Meis­ter­schü­le­r:in­nen der HBK Braunschweig werden bis mindestens 2028 hier ihre Abschlussarbeiten zeigen können und auch das Ritual der Jahresgaben behält Mayer bei, also eigener Editionen, die im Obergeschoss der Villa zur Weihnachtszeit präsentiert werden.

„Mirage“ – der Titel von Mayers Debüt-Ausstellung ist mehrdeutig und assoziationsstark. Das Wort leitet sich ab vom französischen Verb „mirer“, was genau beobachten, bewundern, aber auch spiegeln bedeutet. Es wird heute als halluzinatorische Täuschung oder Fata Morgana übersetzt, ganz abgesehen vom suggestiven Eigennamen französischer Kampfjets.

Für seine „Filmskulptur“ hat Philipp Fleischmann mit belichtetem Zelluloid gearbeitet Foto: Julian Blum/KVBS

Perfekt dazu passt die Arbeit von Experimentalfilmer Kevin Jerome Everson, mit dem Mayer 2021 im Kontext des Festivals „Steirischer Herbst“ in Graz zusammengearbeitet hatte. Im ehrwürdigen Braunschweiger Spiegelsaal ist nun sein analoger Schwarz-Weiß-Film „Condor“ von 2019 eingerichtet.

Er zeigt in Echtzeit eine Sonnenfinsternis, die Everson am 2. Juli desselben Jahres in Chile beobachtet hatte. In kurzer Zeit schiebt sich der Mond vor die Sonne und hüllt das Bild in Dunkelheit. Der Mond wandert weiter, die Sonne erhellt erneut vollständig die Szene: ein Naturschauspiel zwischen Licht und irritierender Finsternis.

Vergessene Objekte vom Villen-Dachboden dienen Gleb Amankulov für seine Assemblage „Long Shot Titled“ Foto: Julian Blum/KVBS

Drei weitere Künst­le­r:in­nen repräsentieren verschiedene Weltenregionen. Ihren Werken gemein ist, dass sie sich eindeutiger Kategorisierung entziehen. So führen die „Film Scultpures“ des Österreichers Philipp Fleischmann Filmstreifen als das Medium des Vorführens selber vor, und der aus Minsk gebürtige Gleb Amankulov fragt mit seiner Assemblage sehr direkt, was ein Kunstwerk ist und sein Wert.

Er ist dafür auf den Dachboden der Kunstvereins-Villa gestiegen und hat alte Möbel, Türen, Rahmen zu temporären Assemblagen kombiniert, die bei Ausstellungsende wieder in ihre Bestandteile zerlegt und zurückgetragen werden.

Die Brasilianerin Wisrah C. V. da R. Celestino wiederum thematisiert aufgrund ihrer Biografie die Verfügbarkeit einer elementaren Ressource: In Deutschland, wo sie mittlerweile lebt, ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser sichergestellt. In Brasilien wuchs sie ohne fließendes Wasser auf.

„Peso“, so der Titel ihrer Arbeit, ist in vielen ehemaligen Kolonien Spaniens die Bezeichnung der Währung. Das Wort bedeutet Gewicht, als Verbform aber auch „ich wiege“: Diesen multiplen Wortsinn übersetzt Celestino in eine Installation aus 120 offen gelassenen Wasserkanistern, gefüllt mit dem Äquivalent ihres Körpergewichts. Das Wasser wird während der Ausstellung verdunsten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!