Neue Kommission zu Fluchtursachen: Die Diskussion muss wehtun
Die Regierung setzt eine Kommission zu Fluchtursachen ein. Deren Arbeit darf aber nicht der hiesigen Migrationsdebatte untergeordnet werden.
D ie Bundesregierung setzt eine Expertenkommission zu den Ursachen von „Flucht und irregulärer Migration“ ein. Es ist unstrittig, dass Fluchtursachen gemindert werden müssen, doch gibt es auch Widersprüche. Momentan läuft viel klassische Entwicklungszusammenarbeit unter „Fluchtursachenminderung“, etwa Beschäftigungsmaßnahmen.
Das ist wichtig, setzt aber nicht bei den großen Hebeln gegen Flucht an, Verfolgung und Krieg. Wie können wir Demokratieförderung besser in der Außenpolitik verankern, wie verhindern, dass Libyen ein neues Syrien wird? Momentan tritt die EU auch deshalb nicht geschlossen auf, weil Frankreich und Italien uneins sind, welche der Konfliktparteien besser die Flucht über das Mittelmeer begrenzt.
Damit wird deutlich: Ordnen wir Politikfelder unüberlegt der Debatte über Migration und Flucht unter, verlieren wir langfristige Ziele aus den Augen. Politische Umbrüche und wirtschaftliche Entwicklung können kurzfristig zu mehr irregulärer Migration führen. Auch bei der humanitären Hilfe zeigt sich der Widerspruch: Ginge es nur um Flucht, gäbe es wenig Grund, mehr Hilfe in den Jemen zu schicken, denn fliehen können von dort nur wenige. Menschenleben zu retten aber ist ein Selbstzweck.
Bei der Wirtschaftsmigration sollte es um strukturelle Probleme gehen, die wir aus Eigeninteresse bislang nicht angehen: Handelspolitik gegenüber Entwicklungsländern, menschenrechtliche und Umweltstandards für Lieferketten, Schlupflöcher, die anderswo Steuerflucht und Korruption ermöglichen. Was das für Folgen haben kann, zeigt Mosambik: Veruntreute Milliarden-Anleihen stürzten das Land 2017 in den Staatsbankrott, auch weil die Kontrollmechanismen einer Schweizer Bank versagten.
Julia Steets ist Direktorin des Global Public Policy Institute (GPPi) und Mitglied der Expertenkommission Fluchtursachen.
Julian Lehmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am GPPi.
Die neue Kommission sollte sich vor solchen Schwierigkeiten nicht ins Technische der Migrationspolitik flüchten. Sie sollte Prioritäten setzen und dazu Experten einbinden für Außen- und Sicherheitspolitik, Handel und Landwirtschaft, Steuer- und Finanzsystemen. Die Debatte muss zudem öffentlich und kontrovers ausgetragen werden. Erst wenn sie wehtut, ist sie wirksam.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale