Neue Katastrophe vor Lampedusa: Erneut Flüchtlingsboot gekentert
Vor der italienischen Insel Lampedusa havariert ein weiteres Boot. Über 200 Menschen gehen über Bord. Die Rettungsaktion läuft.
ROM dpa/rtr/afp | Vor der italienischen Insel Lampedusa ist nach italienischen Medienberichten erneut ein Flüchtlingsboot gekentert. Die italienische Marine teilte am Freitag mit, das mit mehr als 200 Menschen besetzte Schiff sei zwischen Sizilien und Tunesien gesunken.
„Viele Menschen sind wohl im Wasser, manche mit und manche ohne Schwimmwesten“, sagte Regierungssprecher Kurt Farrugia. Schiffe und Hubschrauber der Marine ist an der Unglücksstelle, um die Schiffbrüchigen aus dem Meer zu retten. Die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete, es seien erste Leichen gesichtet worden.
In der Straße von Sizilien waren bereits in der Nacht zum Freitag mehr als 500 Flüchtlinge aus Seenot gerettet worden. Bei einem Schiffsunglück vor der nahe gelegenen Insel Lampedusa waren am vergangenen Donnerstag mehr als 300 Flüchtlinge ums Leben gekommen.
Derweil hat die Hamburger Polizei am Freitag zehn afrikanische Flüchtlinge, die über Lampedusa nach Hamburg kamen, in Gewahrsam genommen. Wie ein Polizeisprecher mitteilte, kontrollierten am Freitagmorgen 50 Polizisten zwölf Menschen in den Stadtteilen St. Georg und St. Pauli. Zwei konnten sich ausweisen, zehn wurden mit auf die Wache genommen, wo Polizisten sie fotografierten und ihnen Fingerabdrücke abnahmen.
Die zehn Flüchtlinge wurden nach Polizeiangaben nicht wieder freigelassen. Sie bleiben demnach im Hamburger Untersuchungsgefängnis in Gewahrsam, bis die Ausländerbehörde über eine mögliche Abschiebung entscheidet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links