piwik no script img

Neue „Islamische Front“ in SyrienRebellengruppen verbünden sich

Sieben der wichtigen Brigaden in Syrien schließen sich zusammen zur „Islamischen Front“. Sie können auf saudische Unterstützung hoffen.

Die syrischen Rebellen organisieren sich. Zwei Kämpfer am Fenster eines Hauses in Damaskus Bild: dpa

BERLIN taz| Vor dem Hintergrund der Offensive der syrischen Regierungstruppen in der Region Aleppo, in Damaskus und der strategisch wichtigen Grenzregion zum Libanon haben sich sieben Gruppen von Aufständischen zu einer „Islamischen Front“ zusammengeschlossen. Ihr Ziel sei es, das Regime von Präsident Baschar al-Assad zu stürzen und einen islamischen Staat zu errichten, hieß es am Samstag in einer Erklärung.

In Syrien gab es häufig Versuche, bewaffnete Einheiten besser zu verzahnen und ihre Aktion besser zu koordinieren. Da sich solche Bündnisse oft auflösen oder umgruppieren, ist eine Übersicht nahezu unmöglich, vor allem hinsichtlich der ländlichen Gebiete. Außerdem können sich kleine Gruppen von Bewaffneten sich kaum gegen Armee oder al-Qaida zur Wehr setzen.

Die Islamische Front umfasst allerdings einflussreiche Gruppen: die Tawhid-Brigade aus Aleppo, Suqur al-Scham aus der Provinz Idlib, Liwa al-Haq aus Homs, Dscheisch al-Islam aus Damaskus, Ansar al-Scham, die landesweit kämpft, sowie die kurdisch-islamische Front. Die Nusra-Front und der Islamische Staat im Irak und in Syrien, die beide mit al-Qaida verbündet sind, gehören nicht zu dieser Gruppierung. Die Islamische Front kündigte an, weitere Aufnahmen zu prüfen.

Der militärische Führer der Gruppe, die etwa 45.000 Kämpfer umfasst, ist Sahran Allusch. Dieser war bislang Chef der Dscheisch al-Islam („Armee des Islam“), die Ende September in Damaskus auf Betreiben von Allusch gegründet wurde und dabei zahlreiche kleinere Gruppierungen zusammenführte.

Dscheisch al-Islam soll Medienberichten zufolge die Unterstützung Saudi-Arabiens genießen. Das Königreich interpretiert die Lage in Syrien als einen Zweifrontenkrieg – gegen das Assad-Regime und gegen al-Qaida. Insofern entspricht die Zusammensetzung der Islamischen Front den saudischen Vorstellungen von möglichen syrischen Partnern.

Schon Erfolge für das Bündnis

Vom Obersten Militärrat der Freien Syrischen Armee (FSA) lag zunächst keine offiziellen Reaktion auf die Gründung der Front vor. Doch Sprecher Luai al-Mekdad sagte gegenüber dem Institute for the Study of War, der Militärrat sei nicht gegen militärische Bündnisse.

Die Nationale Koalition (NK), das größte syrische Oppositionsbündnis mit Sitz in Istanbul, stellte am 22. November in seinem täglichen Rundbrief die Gründung der Islamischen Front in einen Zusammenhang mit dem Tod von Abdelkader Saleh, dem Kommandeur der Tawhid-Brigade, am Montag vergangener Woche. Medienberichten zufolge war Saleh ursprünglich als Führer der Front vorgesehen.

In Aleppo und Umgebung hatten die Regierungstruppen kürzlich mehrere Positionen zurückerobert, darunter die Stadt Safira. Dies wurde auf Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Gruppen der Aufständischen zurückgeführt; im Zusammenhang mit Selehs Tod gab es auch Berichte über Verrat.

Vor diesem Hintergrund berichtete die Nationale Koalition in ihrem Rundschreiben vom 23. November über gemeinsame militärische Erfolge der FSA und der Islamischen Front in Ost-Ghouta bei Damaskus. Nach heftigen Kämpfen mit den Regierungstruppen seien vier Ortschaften erobert worden sowie ein strategisch wichtiger Ort nahe der strategisch wichtigen Grenze zum Libanon und ein Dorf in der Umgebung des internationalen Flughafens.

Auch in diesen Gebieten hatten die Regierungstruppen in den vergangenen Wochen Erfolge gemeldet. Die NK stellt die von ihr berichteten Eroberungen ausdrücklich in den Zusammenhang der Gründung der Islamischen Front.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • HS
    Hari Seldon

    @beate seel:

     

    Bitte, Sie sollten besser recherchieren.

     

    1. Bei dem letzten verzweifelten Ausbruchversuch der Terroristen bei East-Ghouta haben die Rebellen mindestens 1000 Tote verloren und die Offensive ist zusammengebrochen. Bei 4-10.000 bewaffneten Terroristen in diesem Gebiet sind diese Verluste vernichtend. Bei der Gegenoffensive konnten die Regierungstruppen weitere Siedlungen von den Terroristen befreien. Die Verluste der Regierungstruppen waren ungefähr 160-200 Soldaten.

     

    2. Entlang der libanesischen Grenze (Qualamoon-Gebirge) haben die Terroristen innerhalb zwei Wochen ca. 1/3 der besetzten Gebiete verloren. Falls es so weitergeht, kann die Regierung die Grenze zu Libanon noch in diesem Jahr dicht machen. Damit verlieren die Terroristen in Raum Damascus die letzten (und schon jetz nicht mehr zuverlässigen) Nachschubsrouten.

     

    3. Vielleicht sollten Sie einen ca. dreimonatigen Ausflug nach Al-Raqqa unternehmen (Al-Raqqa ist fast unter voller Kontrolle der Terroristen) und mit den dort lebenden Frauen reden. Mal sehen, was würden Sie nach diesem Besuch schreiben. Bitte, Burka, Chador, usw. vor der Reise einpacken, normale Frauenkleidung nicht einpacken, Klappe halten zu lernen, usw.

  • B
    bigbrother

    Guten Tag liebe TAZ und Frau Beate Seel.

     

    Immer wieder bin ich überrascht wenn es um die Berichterstattung über den syrischen Bürgerkrieg geht.

     

    "Das Königreich interpretiert die Lage in Syrien als einen Zweifrontenkrieg – gegen das Assad-Regime und gegen al-Qaida"

     

    Das hat gesessen. Vielleicht irre ich mich aber ist es nicht Saudi A. ( und Quatar ) die Geld, Ausrüstung und vor allem Mannschaften für die Al Nusra stellen? Straftäter die den Wahabiten zu radikal sind werden aus dem Knast geholt und nach Syrien gebracht ( auch verkauft ) um für das Kalifat zu kämpfen.

     

    Das ist jedenfalls das Bild welches mir nach nunmehr zwei Jahren internationaler Berichterstattung (in Deutschland ganz selten) vermittelt wurde. Syrien gerät immer weiter in den Sog eines Religionskrieges dessen Auswirkungen Ähnlichkeiten mit denen von Lybien oder dem Libanon haben könnten. Die Kritik an der Arabisch/NATO Politik ist in diesem Medium so leise das man glatt von Komplizenschaft ausgehen möchte. Schade das der Säkularismus anscheinend nur für die Europäisch geprägten Länder propagierungswürdig ist.

     

    Von einem linken Humanisten an die gestürzten SchwesterInnen und BrüderInnen mit der Hoffnung auf Besinnung.

     

    M.f.G

  • B
    bigbrother

    @D.J.

    Generell möchte ich ihnen zustimmen aber ich denke das Saudi A. für die Amerikaner nicht nur ein wichtiger Öllieferant ist, sondern vor allem ein Sprungbrett auf den Süden vom Eurasischen Kontinent und im Westen auf den Afrikanischen. Schon vor zweihundert Jahren wussten die Briten, wer den Eurasischen K. kontrolliert der kontrolliert die Welt. Die "heartland theory" gibt meiner Meinung nach gute Auskunft über die Pläne der US Amis. Das Buch „Democratic Ideals and Reality“ ist ein Schinken der die Denkmuster eines geopolitischen Thinktanks offenbart.

  • D
    D.J.

    Verantwortungsvolle Politik wäre, nicht nur die Sanktionen gegen den Iran allmählich zu lockern und statt dessen massive Sanktionen gegen das saudische Verbrecherregime einzuführen. Mit Russland und China gäbe es Konsens dabei. Liebe Amerikaner, wenn es positive Folgen des Frackings gibt, dann zumindest die, dass ihr von den Sklavenhalterstaaten auf der Arabischen Halbinsel nicht mehr so stark abhängig seid. Zieht eure Konsequenzen und beendet die achtzigjährige Unterstützung dieser Menschenhasser!

  • A
    Aufgeklärter

    "Ihr Ziel sei es, das Regime von Präsident Baschar al-Assad zu stürzen und einen islamischen Staat zu errichten"

     

    Schrecklich, einfach nur schrecklich, diese Entwicklung! Russland und China hatten, wie erwartet, recht mit ihrer Unterstützung für Assad!