Neue Feldstraßenbunker-Pläne: Grässlich grau statt grün
Durch veröffentlichte Baupläne und neue Fakten über den Feldstraßen-Bunker fühlen sich dessen Gegner in ihrer Einschätzung bestätigt.
Doch Ende vergangener Woche wurden die Detailpläne nun bekannt und lösten neue Proteste gegen den Plan des Investors Thomas Matzen aus, die Höhe des alten Kriegsbunkers am Heiligengeistfeld von 30 auf 60 Meter zu verdoppeln und in und auf den neugeschaffenen oberen Stockwerken eine Mehrzweckhalle, ein Hotel und einen „Stadtgarten“ unterzubringen.
„Es ist verständlich, dass der Investor dieses Bild der Aufstockung möglichst lange zurückhalten wollte“, sagt Mario Bloem von der Feldbunker-Initiative, die das Matzen-Projekt seit jeher ablehnt.
Die jetzt veröffentlichten Pläne würden nun zeigen, dass die vom Bezirk Mitte bereits genehmigte Aufstockung „noch massiver“ sei, als bislang bekannt. „Mehr Mauerwerk und weniger Fenster“, aber auch ein bislang unbekannter „zusätzlicher Aufbau auf dem Dach“ würden den Charakter des umstrittenen Bauprojekts noch einmal deutlich zum Negativen verändern.
Rund 13.000 Qudratmeter (qm) Bruttogeschossfläche sollen laut Baugenehmigung auf dem jetzigen Bunkerdach entstehen. Sie verteilen sich wie folgt:
Hotel 6.143 qm
Mehrzweckhalle 2.659 qm
Stadtgarten 1.410 qm
Sportclub 927 qm
Gastronomie 467 qm
Musiknutzung 277 qm
Theater 276 qm
Stadtteilfläche 272 qm
Bunkermuseum 241 qm
Zudem sei nun bekannt geworden, so Stadtplaner Bloem, dass die geplante Begrünung der Bunkeraufbauten, mit denen für das Projekt der „grünen Oase“ im Karoviertel geworben wird, aufgrund aktueller Brandschutzauflagen, sich „erheblich dünner gestalten“ werde, als die Werbe-Grafiken der Matzen-Planer bislang suggeriert haben. Bereiche um Türen und Fenster, etwa der Hotel-Räume, müssten weiträumig von der Bepflanzung ausgespart bleiben, da sie als Rettungswege einzustufen seien. Statt grün und großartig werde die Anmutung des Bunker-Kolosses nun wohl eher „grau und grässlich“.
Heike Sudmann, Stadtentwicklungsexpertin der Links-Fraktion, hält die aktuellen Bunker-Pläne sogar für „rechtlich nicht zulässig“. Aus der Antwort auf eine schriftliche Anfrage, die Sudmann an den Senat gestellt hat, geht aus ihrer Sicht hervor, dass das Volumen der Aufstockung, „die Grenze des Zulässigen um das fast fünffache“ überschreite. Ob die Linksfraktion gegen das Millionenprojekt, das noch vor der Sommerpause von der Bürgerschaft verabschiedet werden soll, klagen wird, ließ Sudmann noch offen.
Spätestens im Juli soll die Aufstockung nun durch die Bürgerschaft genehmigt werden. „Man kann nun sehr gespannt sein, ob die Bürgerschaft und speziell die Grünen nach diesen neuen Erkenntnissen weiterhin an dem Projekt festhalten“, schaut Mario Bloem auf diesen Termin. Im Bezirk Mitte waren sowohl die SPD wie auch die Grünen bei der Frage der Aufstockung lange gespalten, die Gruppe der Gegner und die der Befürworter ungefähr gleichstark. Die Annahme des Millionen-Projekts in der Bürgerschaft, der letzten Entscheidungs-Instanz, galt jedoch bislang als sicher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?