piwik no script img

Neue Euro-Abgasnorm„Dieselgate der EU“

Umweltorganisationen und Konservative kritisieren den Entwurf der EU-Kommission für die neue Abgasnorm. Er sieht keine Verschärfung für Benziner vor.

Aufkleber gegen Klimaaktivistin Greta Thunberg in München

Berlin taz/dpa | Pläne der EU-Kommission für die neue Abgasvorschrift Euro 7 stoßen bei Umweltorganisationen wie bei Konservativen auf Kritik. Die zu laxen Vorgaben seien das „eigentliche Dieselgate der EU-Kommission“, schrieb die Organisation Transport & Environment auf Twitter. Trotz Rekordgewinnen werde die Autoindustrie nicht dazu gedrängt, in saubere Technologien zu investieren. Die lockeren Standards würden zu 100 Millionen mehr Verbrennerautos auf Europas Straßen führen.

Nach einem vorzeitig bekanntgewordenen Entwurf für die Verordnung zur neuen Euro-7-Abgasnorm sollen bei den Vorgaben für Benzinautos die Grenzwerte der seit 2015 gültigen Euro-6-Norm einfach übernommen werden. Für Diesel-Pkw soll es nur eine leichte Verschärfung bei den Stickoxid-Werten geben. Stärker sollen die Grenzwerte für Busse und Lastwagen sinken.

Die EU-Kommission schätzt, dass die neue Norm die Herstellungskosten für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge um 304 Euro pro Fahrzeug steigert. Für Lkw und Busse wird für die bevorzugte Regulierungsoption dagegen ein Betrag von 2.681 Euro genannt. Dagegen stehen laut Kommission erhebliche Gesundheits- und Umweltvorteile.

Diese werden über 25 Jahre hinweg auf je nach Szenario bis zu 133,6 Milliarden Euro beziffert. Erreicht werden sie vor allem durch eine Reduzierung schädlicher Emissionen von Stickoxiden (NOx) und Feinstaub mit kleinen Partikeln (PM 2,5).

Die regulierungsbedingten Kosten für die Autobauer würden sich in diesem Zeitraum hingegen nur auf rund 35,5 Milliarden Euro belaufen, bei Lastkraftwagen und Bussen auf 17,5 Milliarden Euro.

„Das Timing könnte kaum unpassender sein“, kommentierte der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber. „Die Welt geht in Flammen auf, die Inflation lässt die Preise in die Höhe schnellen, Unternehmen und Bürger ächzen unter explodierenden Energiepreisen und die Kommission schlägt neue Abgasnormen vor, die letztendlich die Preise für Autos und vor allem Lkw und Busse weiter in die Höhe schnellen lassen“. Dies sei auch deswegen absurd, weil ab 2035 de facto ohnehin kein Verbrennermotor mehr auf den Markt kommen solle.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wann berücksichtigt mal jemand die "Real Driving Emissions" der Elektoautos? Z.B. höherer Reifenabrieb (Feinstaub), und die Emissionen der Kohlekraftwerke, aus denen der Strom für die E-Autos kommt?



    Dass E-Autos emissionsfrei sind, ist schlicht ein Fake.

  • Vor dem Hintergrund des nicht mehr aufzuhaltenden Umstiegs auf Elektroautos reicht es aus, RDE weiter auszubauen, alle Faktoren auf 1,0 zu setzen und ab Motorstart zu messen. Die Grenzwerte können dann auf Euro6 Niveau bleiben. In Realität führt es dennoch zu einer deutlichen Verbesserung. Daher ist die Aufregung vollkommen überzogen. Wenn Euro7 verpflichtend wird (vermutlich 2027), ist der Verbrenner auf dem Weg in die Nische, oder bereits dort angekommen.