Neue EU-Definition von Wasserstoff: „Grün“ auch mit Atomstrom
EU-Kommission schlägt eine Einstufung von Wasserstoff als „grün“ vor, der mit Atomstrom produziert wurde. Das erinnert an den Streit um die Taxonomie.

Nach Vorstellung der Kommission soll Wasserstoff unter anderem als grün gelten, wenn er mit Hilfe von nur zu diesem Zweck produziertem Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt wurde. So soll vermieden werden, dass Strom aus Erneuerbaren für andere Zwecke fehlt.
Eine weitere Möglichkeit der Einstufung von Wasserstoff als grün ist, wenn das Elektrolysegerät für die Wasserstoffherstellung an ein örtliches Stromnetz angeschlossen ist, in das zu 90 Prozent Strom aus Erneuerbaren eingespeist wird. Kernenergie zählt allgemein nicht als erneuerbare Energiequelle, die Kommission sieht in ihrem Vorschlag jedoch vor, dass unter bestimmten Umständen lediglich der CO2-Ausstoß betrachtet werden kann.
Wenn die Emissionen bei der Stromerzeugung für das örtliche Stromnetz unter einem bestimmten Grenzwert von CO2-Emissionen bleiben, kann der darin produzierte Wasserstoff ebenfalls als grün gelten, wie die Behörde ausführte. Dies öffnet die Tür für die Kernkraft, denn diese ist weitgehend CO2-arm.
Rechtlicher Rahmen für Investoren
Mit den neuen Vorgaben will Brüssel einen rechtlichen Rahmen für Investoren im Energiebereich und für staatliche Beihilfen schaffen. Die Regeln sollen für Erzeuger innerhalb der EU sowie für in Drittländern ansässige Erzeuger gelten. Die EU will nach Kommissionsangaben bis 2030 zehn Millionen Tonnen grünen Wasserstoff selbst produzieren und weitere zehn Millionen Tonnen importieren.
Die Rolle der Atomkraft könnte nun erneut für Streit zwischen Deutschland und Frankreich sorgen. Die beiden Länder planen eine gemeinsame Wasserstoffleitung von Spanien über Frankreich bis nach Deutschland. Die Regierung in Paris setzt explizit auch auf sogenannten roten Wasserstoff, der mit Atomenergie hergestellt wird und betont, dass dieser emissionsarm sei. Die Regierung in Paris konnte sich dabei auch darauf berufen, dass Atomstrom im Rahmen der sogenannten Taxonomie bereits als nachhaltig etikettiert wird. Der Streit um dieses EU-Regelwerk für Investoren hatte in den vergangenen Jahren bereits für Streit in Europa gesorgt.
Atomkraft sei „keine erneuerbare Energie“, sagte hingegen ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums am Montag in Berlin zu den Plänen der EU-Kommission. Deutschland möchte in erster Linie „grünen Wasserstoff“ nutzen, der ausschließlich erneuerbaren Energien produziert wird. Auch Spanien vertritt diese Position, wie das spanische Umweltministerium am Montag erklärte.
Das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten haben nun zwei Monate Zeit, den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Definition von grünem Wasserstoff zu prüfen. Um ihn abzulehnen ist allerdings eine breite Mehrheit nötig. Auf Ebene der Mitgliedstaaten müssten sich mindestens 20 Länder, die 65 Prozent der EU-Bevölkerung umfassen, dagegen aussprechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!