Neue Corona-Maßnahmen: Feuerlöscher von der Regierung
Die Ampel bereitet sich mit einem neuen Infektionsschutzgesetz auf einen möglichen Corona-Herbst vor. Der moderat vorsichtige Kurs ist richtig.
I m Sommer 2020 herrschte eine gewisse Lässigkeit. Nach der ersten Coronawelle trauten sich die Menschen wieder auf die Straßen, die Zahl der Kontakte stieg stetig bis in den Herbst. Die Folge: die zweite Welle mit Zehntausenden Toten. Im Sommer 2021 gab der damalige CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn den Ton vor. Kurz vor der Bundestagswahl wollte er entspannte Stimmung statt harter Maßnahmen. Wieder stieg die Zahl der Kontakte stetig bis in den Herbst. Die Folge: noch eine Welle mit Zehntausenden Toten.
Im Sommer 2022 amtiert zum Glück eine Bundesregierung, die sich nicht nur traut, auf drohende neue Wellen im Herbst hinzuweisen. Sie hat am Mittwoch mit dem überarbeiteten Entwurf für ein neues Infektionsschutzgesetz auch die Maßnahmen vorgelegt, die ab Oktober gelten sollen. Sie stellt Feuerlöscher bereit, weil sie weiß, dass es brennen könnte, und beginnt nicht erst zu reden, wenn die Hütte in Flammen steht.
Ob sich die Maßnahmen – viele Masken, aber kein Lockdown, Vorteile für Geimpfte, aber kein Zwang zum Piks, viel Spielraum für die Länder, aber mit klaren Obergrenzen – am Ende als angemessen erweisen werden, wie es die Minister Marco Buschmann und Karl Lauterbach betonen? Niemand kann das zum jetzigen Zeitpunkt beantworten – und das ist ja das Problem an solchen Pandemien. Trotz aller Prognosemodelle bewegen wir uns im Blindflug. Erst recht, falls noch eine ansteckendere Coronavariante auftauchen sollte.
Aber im Rückblick zeigt sich: Eine große Mehrheit der Bevölkerung geht sehr vernünftig mit der Pandemie um, wenn sie ausreichend informiert ist. Von den besonders gefährdeten über 60-Jährigen sind aktuell 86 Prozent geimpft. Viel wichtiger: Jedes Mal, wenn sich die Regierung zu Maßnahmen durchgerungen hatte, reduzierte die Bevölkerung sofort ihre Kontakte – bevor die Einschränkungen überhaupt galten.
Daher lautet die wichtigste Nachricht an der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes: Bleibt vorsichtig! Nicht übervorsichtig, aber es könnte wieder brennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris