Neue Corona-Beschlüsse des Senats: Noch mal ’ne Schippe drauf
Die Landesregierung entscheidet, den Lockdown nicht nur bis zum 18., sondern bis zum 24. April zu verlängern. Unternehmen sollen Tests anbieten müssen.
Müller ließ in einer Pressekonferenz nach der Senatssitzung offen, was passiert, wenn der Inzidenzwert – die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche – an drei Tagen nacheinander 100 übersteigt. Am Dienstag betrug sie in Berlin laut Corona-Lagebericht des Senats 102,3. Die Ministerpräsidenten hatten dafür eigentlich Anfang März eine Notbremse festgelegt, durch die automatisch alle bisherigen Lockerungen wegfallen sollten.
Den Worten von Müller ließ sich aber entnehmen, dass der Senat diesem Automatismus nicht folgt: Nicht festgelegt ist demnach, ob und welche bisherigen Schritte wieder rückgängig zu machen sind oder ob auf neue verzichtet wird. So gilt für Kontakte weiter die jüngste beschlossene Lockerung, nach der sich maximal fünf Personen aus zwei Haushalten treffen dürfen, Kinder bis 14 Jahre nicht eingerechnet.
Neben dem längeren Lockdown-Zeitraum ging der Senat noch in einem zweiten Punkt über die Beschlüsse vom Montag hinaus: Während Bund und Länder dort einen Appell an die Wirtschaft zu mehr Tests für ihre Mitarbeiter verabredet hatten, machte der Senat daraus eine Pflicht: Wenn kein Homeoffice möglich ist, sollen Unternehmen ihren Mitarbeitern Tests anbieten müssen. Die wiederum sollen frei entscheiden dürfen, ob sie sich testen.
Digital Berlins Gesundheitsämter können die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung nutzen. Das Land hat für rund 1,1 Millionen Euro pro Jahr eine Lizenz der privat entwickelten Software erworben, bestätigte der Regierende Bürgermeister. Auch andere Bundesländer haben sich für die App entschieden. Mit ihr soll es künftig möglich sein, Daten von Besucher*innen von Veranstaltungen oder Geschäften zu registrieren und diese im Fall von Corona-Infektionen zu benachrichtigen.
Kritik Viele Experten haben bei der Luca-App datenschutzrechtliche Bedenken, da Daten zentral – und nicht wie bei der Coronawarnapp dezentral – erfasst werden. (taz)
Müller ruft zum Testen auf
Müller zeigte sich enttäuscht, dass sich die Anwesenheitsquote in den Betrieben trotz eines eindringlichen Aufrufs der Bundeskanzlerin zum Homeoffice gegenüber Dezember nur von 70 auf 67 Prozent verringert habe. „Das ist zu wenig“, sagte er. Eine zuvor diskutierte Ausgangssperre soll keine Rolle spielen, „weil es doch ein massiver Grundrechtseingriff ist.“
Grundsätzlich rief der Regierungschef in der vom RBB live übertragen Presskonferenz dazu auf, Tests und Impfungen mehr zu nutzen. „Nur rund 50 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer nehmen das Angebot zum Testen an“, klagt er. In gleicher Weise warb er dafür, sich trotz der jüngsten Irritationen mit Astra Zeneca impfen zu lassen. Man möge sich bitte dazu im Internet informieren – der Impfstoff schütze „ab der ersten Impfung.“
Von den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) hieß es zu der Pflicht, Tests anzubieten, dass große Konzerne diese bei ihren Beschäftigten schon großflächig anwenden würden. Für kleinere Betriebe seien sie allerdings ein Problem. „Das Ganze zieht wieder eine Kette von anderen Dingen nach sich, wie etwa Kosten, Bürokratie wegen des Datenschutzes und einigem mehr.“
An den Schulen soll sich vor den Samstag beginnenden Osterferien nichts mehr ändern. Für danach „hoffen wir“, so Müller, dass es mit mehr Tests möglich sei, weitere Jahrgänge zurück in die Schulen zu holen. Die Rückkehr der Klassenstufen 7 bis 9, die als einzige noch komplett im Fernunterricht sind, hatte der Senat wieder abgesagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund