Neue City-Toiletten in Berlin vorgestellt: Nützlicher als das Stadtschloss

Barrierefrei, kostenpflichtig und ein millionenschweres Geschäft: Die Wall GmbH stellt die graue Stadttoilette der Zukunft vor.

Eine Frau und zwei Männer werden vor einer öffentlichen Toilette fotografiert

Senatorin Regine Günther (zweite von rechts) bei der Vorstellung der neuen Toiletten Foto: taz

Wo der Mensch ist, sind Ausscheidungen, wo viele Menschen ausscheiden, gegebenenfalls ein Problem. Öffentliche Toi­letten sind ganz offensichtlich eine Notwendigkeit des urbanen Raums. Schon in Rom war dieser Fakt bekannt. Der zivilisatorische Fortschritt ging nach Ende des Imperiums jedoch für einige Jahrhunderte verloren. Dementsprechend ließ sich die abendländische städtische Kultur schon von weitem riechen.

Berlin kennt immerhin seit Ende des 19. Jahrhunderts wieder Abhilfe für das Offensichtliche, das „Café Achteck“, teils kunstvoll verzierte Oktagone, hinter deren blickdichten Metallwänden diverse Geschäfte getätigt wurden.

Der schmucklose Quader, den die Wall GmbH am Dienstag in Spuckweite des Roten Rathauses als neue City-Toi­lette vorstellte, erinnert nicht im Geringsten an die zugigen Traditionsurinale und -toiletten und schon gar nicht an die marmornen imperialen Latrinen. Bis ins letzte Detail sind sie glatt, kalt, funktional. Nicht nur für die eigentliche Verwendung, auch für Reinigung und Wartung ist das Klo mit emaillierten Innenflächen und den steingutverfliesten Außenwänden bestens gerüstet.

Ab dem kommenden Jahr soll die Toi­lette mit zunächst 130 Einheiten im Berliner Stadtbild den geschwungenen bisherigen Typ ersetzen. Nach Herstellerangaben entspricht sie allen Anforderungen an Barrierefreiheit. Und damit ist das Entscheidende schon gesagt. Denn egal, ob Wall sich für weitere 15 Jahre mit dem Toilettendeal über rund 300 Millionen Euro eine goldene Nase verdient: Stadtweit bleibt Menschen mit Behinderung der Zugang zu Toiletten erhalten und wird sogar schrittweise ausgebaut. Eine Smartphone-App soll zusätzlich beim Auffinden helfen (für Kundschaft ohne Beeinträchtigung und Euroschlüssel auch beim Bezahlen).

Zu Baudenkmälern werden die modularen Systemtoiletten sicher nicht werden. „Farblich zurückhaltende Abstufungen“ nennt die Imagebroschüre das völlig belanglose Grau der Außenfliesen, das die rot-pinke Jacke der Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos, für die Grünen) beim Gruppenfoto mit den Unternehmensvertretern neben deren zurückhaltend abgestuften Konfektionsanzügen deutlich zur Geltung brachte. Dass der Container sich „harmonisch ins Stadtbild füge“, wirbt Wall dann noch. Das stimmt, so harmonisch eben wie ein Stadtschloss, dafür aber weniger voluminös, insgesamt nützlicher und in der Summe auch erheblich preisgünstiger.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.