Öffentliche Toiletten in London: Suchen nach dem Scheißhaus
Zum Welttoilettentag: Als Rachel Cole-Wilkin nach London zog, fand sie kaum ein kostenloses Klo. Seitdem bietet sie Toiletten-Führungen an.
Cole-Wilkin bietet seit 2012 in London die „Loo Tours“ an, Führungen zu stillen Örtchen. Mit erhobenem Pömpel zieht sie durch die Straßen der britischen Hauptstadt, im Schlepptau Menschen, die mehr über Toiletten und die Londoner Kanalisation lernen wollen.
In den USA seien öffentliche Toiletten kostenlos, sagt Cole-Wilkin. Bei den Briten läuft das anders: Die verlangen umgerechnet oft mehr als 50 Cent pro Klogang. Zu „müssen“ ist aber nun mal ein menschliches Grundbedürfnis, dafür Geld zu verlangen, sei falsch, meint sie. Also nahm sie sich vor, jede kostenfreie Toilette der Stadt aufzuspüren. „Ich war wie besessen“, sagt sie.
Aus der Besessenheit entwickelte sich ein Interesse für die Geschichte der Toilette und daraus die Idee, Führungen zu kuriosen Klosetten anzubieten. Es gibt kaum einen passenderen Ort für die „Loo Tours“ als London: Hier ließ sich 1775 der Erfinder Alexander Cumming das erste Patent auf die Toilette mit Spülung ausstellen.
Cole-Wilkins Tour führt von der Waterloo Station über die Themse bis nach Covent Garden. Gestoppt wird auch am „Jubiloo“, dem vielleicht patriotischsten Klo der Stadt, direkt neben dem Riesenrad London Eye. Ein Architekt hat das Häuschen entworfen, gespült wird mit Regenwasser. Alles schreit hier nach Royal Britain. Die Queen lächelt von den Wänden, der Union Jack ist auf den Klodeckeln, Mülleimern und Spiegeln. Das „Jubiloo“ ist Cole-Wilkins Lieblingsklo – und das, obwohl man bezahlen muss. Dafür ist der Service entsprechend: Nach jedem Gast wird die vaterländische Schüssel einmal abgewischt.
Dem Nationalstolz zum Trotz munkelt man, dass das Klohäuschen bald verschwunden sein könnte, der Mietvertrag läuft aus. Und selbst wenn es einen neuen gibt, kann sich den der Betreiber vielleicht nicht mehr leisten. Die Mieten in London sind hoch, auch für öffentliche Waschräume. Und müssen die in der Folge schließen, werden sie oft in Wohnungen oder Bars umgebaut.
Die British Toilet Association (BTA) schätzt, dass es in Großbritannien 40 Prozent weniger öffentliche Toiletten gibt als noch vor zehn Jahren. Das liegt vor allem daran, dass die Regierung seit 2011 den Kommunen weniger Geld zur Verfügung stellt. „Dadurch können die sich den Betrieb der Toiletten nicht mehr leisten“, sagt Raymond Martin, Geschäftsführer der BTA. Für ältere Personen und Menschen mit Behinderung brauche es mehr und besser ausgestattete Waschräume. Besonders in London, einer Stadt die jährlich mehr Touristen als Einwohner sieht, ist das ein Problem.
Litfaßsäulen inklusive Klo
Auch in Deutschland sinkt die Zahl der öffentlichen Toiletten. In Berlin gibt es nach Angaben von Umweltsenatorin Regine Günther nur noch rund 250 Anlagen, nicht genug in einer Metropole mit über 3,6 Millionen Einwohnern. Es sollen wieder mehr werden. In Nürnberg wurden der Stadt zufolge 2015 sogar historische Litfaßsäulen durch solche mit integriertem Klo ersetzt. Überwiegend Touristen hatten sich über zu wenige Toiletten beklagt.
Damit man in Großbritannien die Toiletten, die übrig sind, auch findet, haben Rachel Cole-Wilkin und die BTA geholfen, eine Online-Karte für Klos zu erstellen. Für das Zentrum von London gibt es mittlerweile sogar eine App, die auf Waschräume mithilfe von Augmented Reality hinweist.
Auch das „Jubiloo“ lässt sich so finden. Von dort führt die „Loo Tour“ weiter Richtung Norden, der nächste Halt ist auf der Golden Jubilee Bridge mitten über der Themse – dem größten Klo Londons.
Jedes Jahr fließen etwa 40 Millionen Kubikmeter Abwasser in den Fluss. Das liegt daran, dass Londons Kanalisation alt ist. Zu alt. 1865 wurde das System fertiggestellt, die beiden Hauptkanäle verlaufen unterirdisch am Ufer der Themse und sind auf die Bevölkerung Londons vor über 150 Jahren ausgelegt. Damals lebten etwa zwei Millionen Menschen in der Stadt. Mittlerweile kratzt die Metropole an der Neun-Millionen-Marke. Dass mehr Menschen mehr Dreck machen weiß jeder – nur wohin damit, das wusste in London lange keiner.
Abwasser in der Themse
Also entschied man sich für Folgendes: Was die Kanalisation nicht packt, wird in den Fluss gekippt. Dass es sich hierbei nicht gerade um eine Ideallösung handelt, merkte man Anfang der 2000er. Gegenüber des London Eye entsteht deswegen gerade eine Art Überlaufbecken in der Themse, das den Schmutz auffangen soll. In sechs Jahren will man mit dem Bau fertig sein. Bis dann rauschen jede Woche weiterhin etwa 300 olympische Schwimmbecken ungeklärtes Abwasser den Fluss hinab.
Als die Briten zuletzt so mit der Themse umgingen, verursachten sie „The Great Stink“, den großen Gestank. Durch eine Hitzewelle im Sommer 1858 stank der Fluss so unerträglich, dass die Vorhänge im Parlament in Kalziumchlorid getränkt wurden, um den Geruch zu überdecken. Man überlegte, die Gerichtshöfe nach Oxford zu verlegen. Der Bau der Kanalisation wurde von der Regierung in nur zwei Wochen beschlossen.
Die „Loo Tour“ führt weiter Richtung Savoy Hotel, hinter dem Gebäude steht Londons letzte Straßenlaterne, die noch mit Methan aus den Abwasserkanälen betrieben wird. Etwas Gutes hat das jahrhundertalte System doch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“