Neue Chanel-Werbung: Die arme Coco
Blöde Chanel? Der Name des neuen französischen Männerduftes funktioniert in der deutschen Übersetzung nicht ganz so gut.
Der Typ, der den neuen Chanel-Duft bewirbt, hat zu kämpfen. Flackernde Scheinwerfer in blau-schwarzem Licht. Ein Büroraum, in einer Tischplatte spiegelt sich die Visage eines blonden Vamps. Und die einer Brünetten. Der Mann blickt herunter. Herablassend? Überlegen? Cool? Wer weiß das schon. Es ist eh nur eine Illusion, ein Filmset, plötzlich ragen Mikros ins Bild. Die Blonde liegt auf einem Schreibtisch, die Brünette gehört zum Team.
Unser Mann, smarter Typ, so um die 30, Ein-Tage-Bart, perfekter Anzug, hechtet weiter. Draußen bestürmen ihn die Fans, eine Schwarzhaarige springt ihm auf die Windschutzscheibe des Cabrios. „There must be some way out of here“, singt Jimi Hendrix im Hintergrund und lässt seine Gitarre jaulen. Das Cabrio rast durch eine nächtliche Stadt, der Anzugträger rennt durch einen Flur und steht plötzlich an einem Strand. „There is too much confusion“, singt Hendrix. Äh...ja!
Aber dann erklärt endlich eine markante Stimme aus dem Off, worum es in diesem Spot eigentlich geht. Gehen soll: „Werde derjenige, der du bist“. Kurze Pause. „Blöde Chanel“.
Hm... Wie ist das jetzt gemeint? Irgendwas mit Transgender? Soll der Macker seine weibliche Seite betonen? Aber hätten die Werber dann nicht auf das irgendwie negativ klingende Attribut „blöde“ verzichtet?
Oder handelt es sich um progressive Werbung mit eingebauter Kosumkritik? Aber seit wann sind die beim Konzern so kritisch? Und was kann die arme Coco dafür?
Man muss den Abspann lesen, um zu verstehen, das hier von „Bleu de Chanel“ die Rede ist, dem neue Eau de Parfum der très francaise Modemarke, das beworben werden soll.
Nebenwirkungen bei der Transliteration von Marken in andere Sprachen hat es schon öfter gegeben. Da gab es mal den Pajero von Mitsubishi. Der japanische Autoname klang für Spanier eher nach „Wichser“. Oder den Waschpulverklassiker Persil, der in Frankreich als LeChat verkauft wird, weil er sonst mit der Petersilie in der Suppe verwechselt würde. Aber „blöde Chanel“? Das kauft wohl nicht mal die Schantall ihrem Massell.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau