Neue Betrugsform beim Onlinebanking: Per mTan-Verfahren abgezockt
Sicherheitslücken beim Onlinebanking mit TAN-Zusendung aufs Handy: Die Fälle von Kontenplünderungen nehmen zu. Die Täter installieren Schadsoftware und spähen SMS aus.
MÜNCHEN afp | Bankkunden sind beim Onlinebanking Opfer einer neuen Form des Betruges geworden. Bundesweit registrierte die Polizei einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom Donnerstag zufolge mindestens sieben Fälle, in denen Konten mit hohen Geldbeträgen durch aufwändig organisierte Attacken geplündert wurden. Nach der Infiltration von Computern gelang es den Tätern, die Handykommunikation der Opfer auf eine Ersatz-SIM-Karte umzuleiten und so das mTAN-Verfahren auszuhebeln.
In einem Fall hoben die Täter dabei Mitte September 58.000 Euro vom Konto einer Frau ab, in einem anderen Fall Ende August waren es 77.000. Bei drei weiteren Kunden erbeuteten die Täter insgesamt 200.000 Euro. Die Polizei und das Fachmagazin Heise hatten bereits vor mehreren Wochen im August und September über einige der von der SZ aufgegriffenen Fälle berichtet.
Nach einer damaligen Mitteilung der Polizei in Gießen hatten die Täter ein Opfer um 75.000 Euro erleichtert, in dem sie in einem ersten Schritt Schadsoftware auf dessen Heimrechner installierten, die sich im Anhang einer gefälschten E-Mail seiner Bank befand. Nachdem der Mann die Anlage öffnete, nistete sich das Programm auf dem Rechner ein und gestattete den Tätern so das Ausspähen von Zugangsdaten fürs Onlinebanking.
Nachdem sie auf diese Weise das Konto geknackt hatten, nutzten die Täter die dort für den Versand von Transaktionsnummern per SMS (mTAN) hinterlegte Handynummer, um sich in einem Mobilfunk-Laden eine Ersatz-SIM-Karte zu beschaffen. Sie gaben sich dazu als Besitzer aus und täuschten den Verlust der Originalkarte vor. Damit ging die gesamte Telekommunikation des Geschädigten – einschließlich der mTAN der Bank – direkt an die Täter, so dass diese dessen Konto problemlos leerräumen konnten.
Neue Methode
Die Methode ist anders als die bisher üblichen Hacker-Angriffe auf das mTAN-Verfahren, das unter Experten als eine relativ sichere Methode gilt. Auch dabei infiltrieren Täter normalerweise zunächst den Rechner der Geschädigten und knacken deren Online-Kontozugang. Im Namen der Bank verschicken sie dann per SMS im Namen der Bank einen Link an den Kunden. Auf dessen Handy wird beim Anklicken ein Spionageprogramm installiert, das den Tätern das heimliche Mitlesen der SMS gestattet. Auf diese Weise kommen sie dann ebenfalls in den Besitz der mTAN für Transaktionen.
Derartige Angriffe auf das mTAN-Verfahren werden nach Einschätzung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) generell weiter zunehmen. Auch Verbraucherschützer mahnen zur Vorsicht. „Kein System ist vor Betrug gefeit“, sagte Frank Christian Pauli vom Verbraucherzentrale Bundesverband der Süddeutschen Zeitung.
Verbrauchern, die auf Onlinebanking nicht verzichten und möglichst sicher gehen wollen, empfehle er einen sogenannten TAN-Generator. In diese kleinen Geräte stecken Kunden bei einer Überweisung ihre EC-Karte, sie erzeugen dann eine TAN. Auf diese Weise entfällt das Versenden einer TAN per SMS. Wichtigster Schutz für Bankkunden gegen ein Ausspähen des Onlinebankings bleibt ein aktuelles Virenschutz-Programm auf dem Computer – und möglichst auch auf dem Smartphone.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links