Neue Besitzverhältnisse bei „Libération“: Fast zu schön, um wahr zu sein
Die französische Tageszeitung „Libération“ macht sich frei von Aktionären. Sie geht nach dem Vorbild „The Guardian“ in eine Stiftung über.
Mit vorsichtiger Begeisterung haben die Beschäftigten von Libé am Donnerstag reagiert, als ihnen ziemlich überraschend die beschlossene Neuerung mitgeteilt wurde. Was die bisherigen Eigentümer, Patrick Drahi und seine Mediengruppe Altice, der 1973 von Jean-Paul Sartre und Serge July gegründeten Zeitung als Garantie für die wirtschaftliche und redaktionelle Unabhängigkeit versprechen, klingt fast zu schön, um wahr zu sein.
Ein wenig nach dem Vorbild der britischen Zeitung The Guardian, die 1936 von ihrem damaligen Besitzer C. P. Scott einer Stiftung übergeben wurde, soll Libération zum „unverkäuflichen“ Eigentum einer nichtgewinnorientierten Stiftung werden. Damit ist sie nicht mehr den Launen und Profitinteressen von Aktionären ausgesetzt.
Zu Altice gehören in Frankreich namentlich der Telefonkonzern SFR sowie BFM-TV und Radio RMC. Seit 2019 das Magazin L’Express von Altice-Generaldirektor Alain Weill übernommen wurde, war Libé das letzte Printmedium des Internet- und Telefonkonzerns.
„Langfristige Unabhängigkeit“
„Diese neue Struktur garantiert für Libération eine totale herausgeberische, wirtschaftliche und finanzielle Unabhängigkeit“, steht in der Mitteilung der Mediengruppe, die zudem versichert: „Alle derzeitigen Rechte der Redaktion werden bestätigt und garantiert.“ Das „substanzielle“ (aber bisher nicht bezifferte) Startkapital, das der Telekom-Unternehmer Drahi dieser Stiftung geben will, soll es erlauben, „die Schulden schrittweise integral zu tilgen und die erforderlichen Mittel für die zukünftige Tätigkeit und für die langfristige Unabhängigkeit bereitzustellen“.
„Alles hängt nun davon ab, wie viel Patrick Drahi in diese Stiftung einbringt“, sagt Libé-Direktor Laurent Joffrin, der zusammen mit zwei Altice-Vertretern Mitglied des dreiköpfigen Stiftungsrats wird. „Im anderen Fall hätte sich die Frage eines Verkaufs gestellt, mit einer größeren Unsicherheit für die wirtschaftliche Zukunft und für die Unabhängigkeit der Zeitung.“ Er bestätigt der taz, dass Libé aus dem Altice-Medienhaus Balard im Süden von Paris ausziehen und vermutlich ins Zentrum übersiedeln werde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens