Neue Angriffe auf Jesid*innen: Im Schatten der Aufmerksamkeit
Vor acht Jahren verübte der IS an den Jesid*innen im Nordirak einen Völkermord. Nun attackiert die irakische Armee die Überlebenden.

F ast acht Jahre ist es her, dass Kämpfer des sogenannten Islamischen Staats in Sindschar (Shingal) einfielen und an den Jesid*innen einen Genozid verübten. Sie ermordeten Männer, missbrauchten die Jungen als Kindersoldaten und vergewaltigten Frauen und Mädchen. 2.800 von ihnen werden bis heute vermisst.
Unzählige Jesid*innen haben 2014 den Irak verlassen, meist über die gefährlichen Fluchtrouten nach Europa, und selten mit Sonderkontingenten nach Deutschland, Frankreich, Australien oder Kanada. Zehntausende jedoch harren bis heute in den riesigen Flüchtlingscamps in der Autonomen Region Kurdistan im Irak aus.
Sie leben im Winter wie im Sommer in Zelten. Es fehlt ihnen an Arbeit, an Perspektive. Und es vergeht kaum ein Monat, an dem uns keine Nachrichten erreichen von Brandunfällen oder Suiziden. Um der katastrophalen Lage in den Camps zu entkommen, sind ein paar Familien wieder in ihre Häuser in Sindschar zurückgekehrt – in eine nicht minder katastrophale Lage mit noch vom IS hinterlassenen Sprengfallen, vereinzelten Überfällen von IS-Zellen, zerstörter Infrastruktur, türkischen Angriffe aus der Luft und sich teils feindlich gesinnten Milizen am Boden.
Seit Ende April gibt es nun auch Kämpfe zwischen der irakischen Armee und der von den kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG ausgebildeten und der PKK nahestehenden jesidischen Widerstandseinheit YBŞ. 3.000 Menschen sind seither aus Sindschar in die Autonome Region Kurdistan geflohen. Die Lage der Jesid*innen ist also wieder einmal oder immer noch aussichtslos. Dabei hat es das alles längst gegeben, die Forderungen nach UN-Blauhelmen als Schutz für die Zivilbevölkerung, die flehentlichen Appelle an die irakische Regierung in Bagdad, die internationale Staatengemeinschaft.
Es ist also eine Frage des politischen Willens. „Nobody’s listening“ ist der Name einer Ausstellung der jesidischen Organisation Yazda zum Genozid. „Die Welt hat uns vergessen“ ist ein Satz, den man oft zu hören bekommt, spricht man mit den jesidischen Überlebenden im Irak. Im August jährt sich der Genozid zum achten Mal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!