piwik no script img

Neue Affäre beim ADAC„Es geht um sehr viel Geld“

Laut Medienbericht soll ein Topmanager des Autoclubs jahrelang Geld in die eigene Tasche gewirtschaftet haben. Bis auf weiteres wurde der Verdächtige freigestellt.

Fast so arm dran wie die FDP. Bild: dpa

MÜNCHEN afp | Mehr als ein Jahr nach dem Bekanntwerden von Manipulationen beim Autopreis Gelber Engel wird der ADAC einem Bericht zufolge von einer neuen Affäre erschüttert. Wie die Süddeutsche Zeitung vom Donnerstag berichtete, wird einem langjährigen Topmanager des Autoclubs sowie dessen Mitarbeiterin vorgeworfen, über Jahre hinweg in die eigene Tasche gewirtschaftet zu haben. Die Betroffenen wurden demnach suspendiert und bis zur Aufarbeitung der Vorwürfe vom Dienst freigestellt.

Der Manager ist dem Bericht zufolge für die privaten Pannenhilfe- und Abschleppdienste zuständig. Ihm werde nun vorgeworfen, auf ADAC-Rechnung Waren eingekauft und diese dann für sich selbst verwendet zu haben, berichtete die Süddeutsche Zeitung. Zudem stehen Vorwürfe im Raum, dass ein für den ADAC als Dienstleister tätiges Unternehmen Urlaube in Spanien finanziert hat.

Derzeit liefen interne Ermittlungen, berichtete die Zeitung. Eine mit den Vorgängen vertraute Quelle sagte der SZ, es gehe um „sehr viele einzelne Fälle“ und entsprechend „um sehr viel Geld“. Ein ADAC-Sprecher sagte lediglich, der Manager sei „bis auf weiteres freigestellt“ worden. Zu Hintergründen und Details wollte er sich zunächst nicht äußern.

Die Skandalserie beim ADAC hatte Anfang des vergangenen Jahres mit der Enthüllung von Manipulationen bei der Leserwahl zum Autopreis Gelber Engel begonnen. Danach folgten weitere Enthüllungen etwa über die private Nutzung der Luftrettungs-Hubschrauber. Die Missstände kosteten den ADAC rund eine halbe Million Mitglieder.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die ganze Peinlich- und Verhobenheit dieses

    bereiften Herrenreiterclubs macht doch ein Wort hier deutlich -

    aber sowas von -

     

    TOPMANAGER -

     

    ja - darunter machen es solche Ansammlungen

    bundesweiter Saftläden mit Fahne

    von Kaninchen- Hunde-… na und auch Pferdchenzüchtern nicht.

    Hocherigierte Lachnummern -

    Funktionärswahn on dope - ob sie nun Blatter Kaiser Franz Bächlein

    oder eben Markls August heißen.