piwik no script img

Neu: Magdeburgs Kabinett

■ Wirtschaftsminister Schucht geht. Grünen-Politiker soll SPD-Kabinett verstärken

Magdeburg (dpa/AP) – Ein halbes Jahr nach den Landtagswahlen zeichnet sich in Sachsen-Anhalt eine Umbildung der SPD-Minderheitsregierung ab. Zum einen kündigte Wirtschaftsminister Klaus Schucht (SPD) seinen Rückzug für Anfang 1999 an, zum anderen steht offenbar die Ablösung des umstrittenen Kultusministers Karl-Heinz Reck (SPD) bevor.

Der frühere Treuhandmanager Schucht, der seit vier Jahren in Magdeburg das Wirtschaftsressort leitet, hatte mehrfach seinen Rückzug aus der Politik angedeutet. Er begründete seinen Ausstieg mit seinem Alter und der erreichten wirtschaftlichen Situation. Zudem sei nach der Bundestagswahl das Magdeburger Modell keinen Anfeindungen aus Bonn mehr ausgesetzt und schwimme „im Hauptstrom mit, ohne Stromschnellen passieren zu müssen“. Schuchts Nachfolger soll der bisherige Wirtschaftsstaatssekretär und frühere Oberbürgermeister von Halberstadt, Matthias Gabriel, werden.

Für den ausscheidenden Reck soll der bisherige Staatssekretär im Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Gerd Harms, ins Kabinett rücken. Der Grünen-Politiker sagte gestern, Ministerpräsident Reinhard Höppner (SPD) habe ihn gefragt und er stehe zur Verfügung.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen