Netzausfall im Südpazifik: Tonga ist zurück am Netz
Zwei Wochen lang mussten die Einwohner von Tonga auf das Internet verzichten. Möglicherweise war Sabotage der Grund.

Die Verbindungen zur Außenwelt liefen in den vergangenen beiden Wochen vor allem über einen begrenzten Satellitendienst. Er stellte Telefonverbindungen ins Ausland und die Abrechnung von Kreditkartenzahlungen sicher. Davon abgesehen war Tonga offline.
Der Ausfall ist womöglich auf Sabotage zurückzuführen. Auf ein solches Szenario könnten zwei Brüche entlang der Glasfaserkabel für die Online-Verbindung zum Rest der Welt hindeuten, auf die Einsatzkräfte gestoßen seien, sagte Piveni Piukala, ein Direktor von Tonga Cable Limited, am Montag.
Sie hätten zudem zwei weitere Bruchstellen entdeckt sowie Tau, das in ein anderes Kabel verwickelt gewesen sei, das die Hauptinsel mit einigen vorgelagerten Inseln von Tonga vernetze. Daher könne er eine absichtliche Störung nicht ausschließen, ergänzte der Direktor.
Durch den Internet-Ausfall saß die Inselnation im Südpazifik digital praktisch im Dunkeln: Nicht nur Facebook, Youtube und Twitter waren nicht mehr erreichbar, auch Kreditkartenüberweisungen funktionierten oft nicht mehr. Rund 90 Prozent des Internetzugangs waren bis Samstag für die Bewohner wieder verfügbar, nachdem Einsatzkräfte mit den Reparaturen am internationalen Glasfaserkabel fertig waren. Piukala sagte, sie hofften, dass die Wartungen des Kabels für den heimischen Online-Zugang bald auch abgeschlossen seien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!