Netzausbau in Deutschland: Löcher stopfen mit staatlichen Masten
Abgeordnete von Union, SPD und Grünen wollen die Mobilfunklücken mit einer öffentlichen Gesellschaft schließen. Das DIW sieht die Pläne skeptisch.
„Bis Mitte dieses Jahres müssen wir ein vollständiges und bundesweites Mobilfunkkonzept erarbeiten“, sagte kürzlich Ulrich Lange (CSU), Vizefraktionschef im Bundestag. „Dazu gehört mit Sicherheit auch die Errichtung einer Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft.“
Jens Zimmermann, Digitalpolitiker der SPD, ist erfreut. Er erklärte, man solle „zweigleisig fahren“. Die Bundesnetzagentur müsse die privaten Netzanbieter dazu anhalten, eine möglichst flächendeckende Infrastruktur aufzubauen. „Um die Lücken zu schließen, kann aber auch eine staatliche Gesellschaft sinnvoll sein“, so Zimmermann. Das dürfe freilich nicht dazu führen, dass die öffentliche Hand auf diesen Kosten sitzenbleibe. „Die Privaten sollten sich daran beteiligen.“
Grüne sind für „Breitband-Infrastrukturgesellschaft“
Die Grünen haben bereits im Oktober einen Antrag in den Bundestag eingebracht, in dem sie unter anderem eine neue „Breitband-Infrastrukturgesellschaft“ fordern. „Diese soll sich um den zügigen Ausbau des Glasfasernetzes ebenso kümmern wie um die Lücken beim Mobilfunk“, sagte die grüne Abgeordnete Margit Stumpp, die unter anderem den Ostalbkreis vertritt.
Seit der Privatisierung der 1990er Jahre sind überwiegend private Anbieter dafür zuständig, das Fest- und Mobilfunknetz zu pflegen und auszudehnen. Diese haben vor allem ein Interesse daran, dicht besiedelte Gebiete und große Städte zu versorgen, weil sie dort mehr Geld verdienen. Obwohl ihnen die Bundesnetzagentur auch Vorschriften für ländliche Gegenden macht, klappt die Versorgung dort oft nicht.
Ökonom Tomaso Duso vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW) sieht die Pläne skeptisch. Er bezweifelt, dass es einem öffentlichen Unternehmen schneller als privaten Anbietern gelingt, das Mobilfunknetz zu ergänzen. „Die zusätzliche Verwaltung verkompliziert die Prozesse unnötig“, so Duso. „Wir sollten keine neue Bundespost schaffen“, sagte Nick Kriegeskotte vom Verband der digitalen Wirtschaft (Bitkom). Er plädiert dafür, erst mal „die Förderprogramme wirken zu lassen“, mit denen Bundesländer den Ausbau beschleunigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden