Netzaktivist Bassel Khartabil aus Syrien: Der Bräutigam der Revolution
Der Software-Entwickler Bassel Khartabil ist tot. Laut seiner Frau wurde der Mitte-30-Jährige bereits vor zwei Jahren vom syrischen Regime hingerichtet.
Nun gibt es traurige Gewissheit. „Es ist schwierig, Worte zu finden“, postete seine Frau Noura Ghazi Safadi am Dienstag auf Facebook. Ihr Ehemann sei bereits im Oktober 2015 getötet worden. „Euretwegen war ich die Braut der Revolution“, schreibt sie an das Regime gerichtet, „und euretwegen bin ich eine Witwe geworden“. Dies sei das Ende, das einem Helden gebühre.
Mehrere Menschenrechtsorganisationen sowie eine Aktivistin der Kampagne „Free Bassel“, die sich für die Freilassung des Aktivisten eingesetzt hatte, bestätigten den Mord gegenüber der taz.
Empfohlener externer Inhalt
Der 1981 als Kind palästinensischer Flüchtlinge in Syrien Geborene hatte sich auf die Entwicklung von freier Software spezialisiert. Unter anderem war er Mitarbeiter des Internetbrowsers Mozilla Firefox und des Onlinelexikons Wikipedia. Das US-Magazin Foreign Policy listete ihn im Jahr seiner Verhaftung als Nummer 19 der 100 einflussreichsten Denker des Jahres.
Bassel Khartabil auf Twitter
Im März 2012, nur ein Jahr nach den ersten Protesten in Syrien, hatten Kräfte des syrischen Regimes Bassel Khartabil Safadi festgenommen. Wenig später starteten Aktivisten die „Free Bassel“-Kampagne; auch Human Rights Watch und Amnesty International machten auf das Schicksal des gut vernetzten Softwareentwicklers aufmerksam.
Nun ist sicher, dass auch er zu den schätzungsweise 18.000 Menschen zählt, die das Assad-Regime seit Beginn des Konflikts 2011 in syrischen Gefängnissen hat umbringen lassen.
Einer der letzten Tweets von Bassel Khartabil Safadi vor seiner Festnahme lautete: „Menschen, die in echter Gefahr sind, verlassen ihr Land nie. Es gibt Gründe, warum sie in Gefahr sind, und deshalb gehen sie nicht.“ Wir werden nie erfahren, ob er diese Einschätzung im Laufe der Jahre hinter Gittern geändert hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945