Netflix-Serie „Gesetz nach Lidia Poët“: Mit Humor gegen das Unrecht
Eine Serie erzählt mit modernen Akzenten die Geschichte der ersten Anwältin Italiens, Lidia Poë. Das Ergebnis ist wie „Bridgerton“, nur besser.
Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, hört man dieser Tage wieder häufig. Bei der Netflix-Serie „Das Gesetz nach Lidia Poët“ müsste es eher heißen: Eine feministische Sexszene macht noch keine moderne Frauenfigur. Diesen Eindruck erweckt die Serie anfangs: Ein bisschen unverbindlicher Sex und schon ist die Hauptfigur emanzipiert, die entgegen dem realen Vorbild von einer normschönen Schauspielerin (Matilda De Angelis) verkörpert wird.
Doch abgesehen von dieser anfänglichen Kritik überzeugt die achtteilige Netflixproduktion – sie ist wie „Bridgerton“, nur besser. Grundlage ist die Biografie der ersten Anwältin Italiens, Lidia Poët (1855–1949), die aufgrund ihres Geschlechts 37 Jahre nicht beruflich tätig sein durfte.
Die Serie bietet feinen, intelligenten Humor, der das schreiende Unrecht des Berufsverbots erträglicher macht und ein Miteinander der Geschlechter zeigt. Eines, das keine klassischen Stereotype durch erzählte Muster von Frauensolidarität auf der einen und Männergewalt auf der anderen Seite zulässt, sondern feinfühlige Männer ebenso porträtiert wie rückständige Frauen.
Die Hauptfigur Lidia schreitet in kreischendem Lila durch ein ansonsten schwarz gekleidetes Italien, tauscht eine teure Vase, vom Geliebten geschenkt, in ein Fahrrad um und findet unerschrocken Wege, die Marginalisierten der Gesellschaft aus dem Gefängnis zu holen. „Eines Tages werden wir den heutigen Disput um die Würde der Frau absurd finden“, ist sie sich sicher. Im Hintergrund singt die Sängerin RIIVAL aus dem Jahr 2021: „I’m a misfit, yeah I’m different“ (Dt. „Ich bin Außenseiterin, ich bin anders“) und erinnert an all das, was noch zu tun ist.
Dieses Verweben von Historizität und Modernität ist dabei besonders beeindruckend. Kleine Akzente in Kleidung, Frisur und Maskenbild der Hauptfigur zitieren das Jahr 2023, der Rest ist wunderbar wohlfühlhaftes Jane-Austen-Bühnenbild, kombiniert mit Krimispaß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!