Nervige Handytöne: Dü dü düdeldüdüdü
Die Kamera macht „Knips“, die Taste macht „Piep“: Menschen die ihre Handytöne laut lassen, offenbaren damit ihre sadistischen Charakterzüge.
L eute, die lästige Töne auf dem Handy nicht ausschalten: Was läuft bei denen falsch? Warum braucht man ein „Piep“, wenn man eine Taste drückt, oder ein „Knips“, wenn man fotografiert? Ich wollte mal wieder eine unpolitische Kolumne schreiben. Jetzt bekommen es jene ab, die ihre Mitmenschen mit einer selbstzentrierten Sicht auf diese Welt nerven.
Natürlich habe ich geschaut, ob Tastentöne irgendeine Funktion erfüllen: Im Sinne von Barrierefreiheit machen sie schon manchmal Sinn. Bei Menschen ohne jegliche Beeinträchtigung betonen die Klänge dagegen nur die eigenen sadistischen Charakterzüge.
Ich saß vergangene Woche im feinen Frühstücksraum eines feinen Hotels. Ich war zunächst alleine und erholte mich vom arbeitsintensiven Vortag, als diese andere Gästin direkt neben mir Platz nahm.
Sie knallte ihren Teller auf den Tisch und zückte ihr Handy. So weit, so egal. Dann aber begann der Tastenterror: tk, tk, tktktk, tk, tktktktk, tk, tktk, tk… Ihr Telefon machte jedes Mal, wenn sie tippte, einen dumpfen Ton. Augenkontakt war unmöglich, weil sie in ihre WhatsApp-Gruppe vertieft war. Ich habe meinen O-Saft ausgetrunken und bin gegangen.
Kameraton per Gesetz verboten
Aufgefallen ist mir diese akustische Umweltverschmutzung am Frühstücksbuffet, weil ich am Vortag im Warteraum eines Busbahnhofs saß und neben mir jemand mit noch schrilleren Tönen alle belästigte: piep, piep, piep piep, piep piep piep piep… Nullkommanull Prozent Bewusstsein, dass bei der Hitze eh alle am Limit waren. Der Typ hat laut getippt, zwischendurch bekam er laut Empfangstönen neue Nachrichten. Dann wollte er sich die Zeit mit TikTok vertreiben. Auf Laut natürlich.
Beim Kurzvideodienst benutzen gleichzeitig viele User*innen dieselbe Hintergrundmusik. Also ertönten die ersten Strophen von „I am a Barbie-Girl in a Barbie-Wooooorld“, zwischendurch hörten wir eine Kinderstimme, die auf Japanisch gesungen hat. Der Typ, den alle im Wartebereich nur noch hassten, war so um die 40 Jahre alt. Peinlich. Eine Oma ging an ihr Telefon, das zuvor sehr dezent klingelte, und sagte am Hörer, dass sie kurz rausgehen werde, um zu telefonieren. Sie warf einen bösen Blick Richtung TikTok-Tastenton-Täter, dem waren die anderen Passagiere im Warteraum aber egal.
Während ich beim Warten zum Thema Tastentöne recherchiert habe, tauchte ein Artikel auf, der beschrieb, dass in Japan zumindest der Kameraton bei Smartphones per Gesetz nicht mehr ausgeschaltet werden kann. Viele Männer dort hatten mit ihren Geräten heimlich unter die Röcke von Frauen und Mädchen fotografiert. Der laute Knips-Ton soll die Frauen vor dieser patriarchalen Gewalt und ihre Privatsphäre schützen. Und so wurde aus einer unpolitischen Kolumne die differenzierte Forderung, Männlichkeit ganz und Töne auf Telefonen teilweise abzuschaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen