Neonazi als Rocker: Bayerischer NPD-Vize in U-Haft
Sascha Roßmüller soll an einem Streit beteiligt gewesen sein, bei dem zwei Menschen verletzt wurden. Er ist Mitglied im Rockerclub Bandidos.
HAMBURG taz | Rocker und Rechtsextremer? In der NPD dürften sich Kritiker dieses Doppelengagement bestätigt fühlen. Nach einer Razzia in Bayern gegen die Rockerszene sitzt der NPD-Landesvize Sascha Roßmüller, der zugleich führendes Mitglied des Rockerclubs Bandidos MC ist, in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, an einem Streit beteiligt gewesen zu sein, bei dem zwei Menschen verletzt wurden.
Das hat Folgen für die rechtsextreme Partei. „Es reicht mir jetzt“, sagte am Freitag der Landesvorsitzende Karl Richter und trat zurück, weil ein „neuerlich selbst verschuldeter Skandal“ die NPD in Bayern „völlig überflüssigerweise zusätzlich in Misskredit“ bringe. Auch seine Stellvertreterin Sigrid Schüßler trat ab.
Im Laufe der Woche hatte es Razzien gegen die Rockerszene in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Österreich gegeben. Allein in Bayern durchsuchte die Polizei 20 Objekte. Seit Längerem ermittelt sie wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz.
Roßmüller war zunächst im Jugendverband der Partei aktiv und später Mitarbeiter der sächsischen Landtagsfraktion. Seit Jahren ist in der NPD bekannt, dass der 41-Jährige die Kutte der Bandidos trägt. „Reine Privatsache“, spielten Kader diese Aktivität herunter.
Der heutige Hamburger NPD-Chef Thomas Wulff allerdings hatte Roßmüllers Mitgliedschaft „in diesem Rockerklub mit multikulturellem Hintergrund“ kritisiert. Der parteiinterne Konflikt war vor Wochen neu aufgebrochen, da Roßmüller für den NPD-Bundesvorsitz im Gespräch war.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung