Neonazi-Demo am Samstag in Berlin: Bedrohliche Präsenz
Seit drei Jahren ist Marzahn-Hellersdorf die Hochburg rechtsextremer Aktivitäten. Am Samstag wollen Neonazis durch den Bezirk marschieren.
Die Sätze machen deutlich, was los ist in dem Ostbezirk: Seit dem Sommer 2013, als organisierte Neonazis, getarnt als Bürgerinitiative, gegen die Eröffnung eines Flüchtlingsheims in Hellersdorf protestierten und dabei neben bundesweiter Aufmerksamkeit auch viel Unterstützung aus der Anwohnerschaft erhielten, ist der Bezirk derart von rechtsextremen Aktivitäten geprägt, dass alles sonstige Geschehen schon als „die andere Seite“ gilt.
Tatsächlich sieht es düster aus in Marzahn-Hellersdorf. Nach Angaben von Polis, der bezirklichen Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung, hat sich die Zahl rechtsextremer Angriffe auf Flüchtlinge, MigrantInnen und politisch Andersdenkende 2015 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht, die Zahl aller rechtsextremen und rassistischen Vorfälle stieg auf rund 300. Egal, welche Statistik man zu rechten Aktivitäten und Angriffen auf Flüchtlingsheime und ihre BewohnerInnen heranzieht: Marzahn-Hellersdorf hat im Vergleich der Berliner Bezirke stets einen einsamen Spitzenplatz inne.
Erschreckend ist dabei, wie alltäglich rassistische Gewalt dort mittlerweile zu sein scheint. Ein Blick in die Polizeimeldungen der letzten zwei Wochen: Ein Unbekannter schüttet einem 16-jährigen Migranten an einer Straßenbahnhaltestelle Wodka ins Gesicht, spuckt ihm vor die Füße und zeigt den Hitlergruß; vor der Flüchtlingsunterkunft am Glambecker Ring bedroht ein Mann Bewohner mit einer Schusswaffe; ein Kneipenbesucher schlägt zwei asiatisch aussehende Gäste ins Gesicht und ruft dabei „Sieg Heil“.
„Bisher sieht es so aus, als würde die hohe Dichte an Vorfällen 2016 unvermindert weitergehen“, sagt Elyas Maron, der für die Registerstelle der Alice-Salomon-Hochschule arbeitet. Dort können rassistische, rechtsextreme und antisemitische Taten gemeldet werden.
Woran liegt das? Organisierte Neonazis aus ganz Berlin hätten sich den Bezirk als Schwerpunkt ausgesucht, so Raiko Hannemann von Polis. Gleichzeitig gebe es im Bezirk ein Problem mit Alltagsrassismus: Angriffe würden immer wieder auch von zuvor politisch unbescholtenen BürgerInnen verübt.
Vor allem ist es ortsansässigen Rechtsextremen offenbar gelungen, sich im Bezirk festzusetzen, dort eine dauerhafte, sichtbare Präsenz aufzubauen: Hinter den Protesten gegen das Flüchtlingsheim in Hellersdorf, die 2013 bundesweit für Aufregung sorgten, stehen die gleichen rechten Aktivisten, die im Herbst und Winter 2014/2015 die jeden Montag stattfindenden flüchtlingsfeindlichen Demonstrationen in Marzahn organisierten, an denen zwischenzeitlich mehrere Hundert Menschen teilnahmen.
Die Nazidemo: Unter dem Motto „Sicherheit statt Angst“ rufen Neonazis zu einer Demonstration auf, die um 13 Uhr am U-Bahnhof Hellersdorf beginnen und von dort an einer Flüchtlingsunterkunft vorbei zum S-Bahnhof Marzahn führen soll. Auf den im Bezirk verteilten Flugblättern ist von einer „Überforderung der Wehrfähigkeit“ durch das „Eindringen artfremder, nicht christlicher Kulturen“ und einer „verbrecherischen Willkommenskultur“ die Rede.
Die Gegenproteste: Das Berliner Bündnis gegen rechts ruft dazu auf, den Aufmarsch zu blockieren. Treffpunkte für die gemeinsame Anreise sind die Bahnhöfe Ostkreuz und Frankfurter Allee, jeweils um 11 Uhr. Ab 12 Uhr sind rund um den U-Bahnhof Hellersdorf mehrere Gegenkundgebungen angemeldet. (mgu)
Diese Demonstrationen sind im vergangenen Sommer schließlich eingeschlafen. Zwar finden noch immer regelmäßig rechtsextreme Kundgebungen im Bezirk statt – daran nimmt allerdings selten mehr als eine Handvoll Menschen teil. Auch deswegen geht es am Samstag für beide Seiten um einiges: „Diese Demonstration ist ganz klar ein Versuch, das wiederzubeleben“, sagt Hannemann.
Die rechtsextremen AktivistInnen hinter den Protesten firmieren schon seit 2013 offiziell als „Nein zum Heim“-Bürgerinitiative. Laut Verfassungsschutz und Bezirk gibt es aber enge personelle und organisatorische Verbindungen zu rechtsextremen Parteien wie der NPD. „Weil rassistische Ressentiments hier so weit verbreitet sind, ist es für Neonazis eine sehr erfolgversprechende Strategie, als besorgte Bürger aufzutreten“, sagt Elyas Maron. Anlässe dafür wird es auch in den nächsten Monaten einige geben: Sieben der 26 vom Senat in Auftrag gegebenen neuen Flüchtlingsunterkünfte sollen in Marzahn-Hellersdorf entstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe