Neneh Cherry im Berghain: Per Rakete in die Schwerelosigkeit
Die Stilikone der 80er Jahre ist zurück: Neneh Cherry stellte ihr neues Album vor. Das Konzert war so wuchtig, dass das Publikum schrie – vor Glück.
„We started in a small room and now we ended up in the temple of rave.“ So begrüßt Neneh Cherry ein sehnsüchtig wartendes Publikum Donnerstagnacht im ausverkauften Berghain. Und was sie da von der kleinen Bühne aus in gut zwei Stunden veranstaltet, ist ein wahrhafter Rave, ein Rausch, erzeugt durch ihre so warme wie wütende Stimme, ihre von ihr selbst kaum zu bändigende Energie, ihr alle einnehmendes Lachen, ihren ganz in Orange gehüllten Körper, ihre strahlende Schönheit.
Neneh Cherry – die „Raw-like-Sushi“-Stilikone für uns, die wir in den 80ern zu Teenagern wurden – stellt ihr Album „Blank Project“ vor, ihr erstes Soloalbum seit 18 Jahren. Selbst wer das vorab nur so lauwarm fand, musste nach diesem Abend zugeben: Diese Lady ist immer noch heiß.
Irgendwann fühlt es sich so an, als müsse der riesige Tempel gleich explodieren. Es wird immer enger. Neneh Cherrys ganze Körperlichkeit scheint in den Raum zu drängen. Noch ein „Uoh Uoh“ und ein „Yeah Yeah“, und die Leute fangen an zu schreien – vor Glück. Und das, obwohl sie nicht von wolkigem Glück, sondern von Depressionen, Ängsten, Beziehungsschmerzen, Tod und Unglück singt.
Die Göttin öffnet die Haare
Etwa in der Mitte des Konzerts erlöst sie uns mit dem Stück „Weightless“. Eingerahmt von den beiden mit Sticks und Tasten schlagzeugenden Musikern von Rocketnumbernine, hüpft sie, immer schwereloser werdend, zu den immer rasender werdenden Beats, bis sie in der Luft zu schweben scheint. Spätestens hier löst sich der Tempel von der Erde, die Göttin öffnet ihre Haare.
Es glitzert und funkelt nicht mehr nur von ihren beringten Fingern, es funkelt in allen Zuhöreraugen. Wer jetzt noch keine tiefen Stiche im Herzen gespürt hatte, hat kein Herz, und wenn doch, musste es spätestens bei „Dossier“ übergehen, das vom Beginn einer Verliebtheit und ihrem Ende erzählt und von dem sie verriet, dass es ein bisschen um ihre Tochter geht.
Nur von Neneh Cherrys Stimme getragen und im Chorus von höllisch treibenden Beats nach vorne stürzend, dreht und hüpft sie nicht mehr, sondern tritt symbolisch in die Luft und geht danach hochsexy in die Knie. Alle Songs hatte sie bisher so lange ausgesungen, wie der Schlagzeuger mithalten konnte – aber jetzt lässt sie nicht mehr los und rappt sicher ganze zwei Minuten, ohne Atem zu holen. „Im going to be fuckin fifty on monday“, lacht sie dann. „But it feels good to be fifty on the shoulders of Rocketnumbernine.“ Dass sie als Zugabe tatsächlich noch „Buffalo Stance“ in einer verfrickelt tanzuntauglichen Version gibt, wäre gar nicht nötig gewesen.
Mit fucking fifty ist Neneh Cherry die hinreißendste Rakete, von der man sich immer wieder in die Schwerelosigkeit schießen lassen möchte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig