piwik no script img

NebensachenStolz wie ein Spanier

Reiner Wandler
Kolumne
von Reiner Wandler

DAS NEUE SELBSTBEWUSSTSEIN DER JUNGEN GENERATION NEBENSACHEN AUS MADRID

M ADRID taz Sportliche Erfolge sind gut fürs kollektive Selbstbewusstsein. "Spanier zu sein ist keine Ausrede mehr", steht auf den roten Shirts zu lesen, die viele Jugendliche tragen. Erstmals tauchten sie während der Fußball-Europameisterschaft 2008 auf. Jetzt, nach dem WM-Sieg, sind sie wieder da. Einer der großen Sportbekleidungshersteller kam auf die Idee und trifft damit das Empfinden einer ganzen Generation.

Viele derer, die heute studieren oder ins Berufsleben einsteigen, wollen etwas erreichen. Anders als ihre Eltern oder Großeltern sind sie stolz auf die Marke España. Sie sprechen Sprachen, studieren und machen Praktika in Europa. Sie suchen einen Platz für sich und ihr Land. Dabei geht es ihnen darum, was die Europäer dort auf der anderen Seite der Pyrenäen von Spanien halten.

"Spanien ist wirtschaftlich gesehen die Nummer 8 weltweit, und dennoch sind wir nicht unter den ersten zehn, die bei Umfragen den Leuten in den Sinn kommen", erklärt Professor Carles Torecillas von der Wirtschaftshochschule Esade. Die Marke España sei noch immer mit Klischees behaftet, fügt sein Kollege vom Königlichen Institut Elcano, Javier Noya, hinzu. "Wir haben große sportliche Erfolge in Einzeldisziplinen wie im Tennis gefeiert. Jetzt haben wir gezeigt, dass wir auch als Kollektiv etwas erreichen können."

Bild: privat
Reiner Wandler

Reiner Wandler ist taz-Korrespondent in Spanien.

Die junge Generation lebt die Sporterfolge als die ihren. Weltoffen wie Rafael Nadal, beliebt wie Fernando Alonso, durchsetzungsfähig wie die Nationalelf - so soll ihr Spanien sein. Vorbei sind die Zeiten, als Spanier von Auslandsreisen vor allem Stereotype mitbrachten: schlechtes Essen in den Niederlanden, chauvinistische Franzosen oder die überordentlichen Quadratschädel aus Deutschland.

Vorbei sind auch die Zeiten, in denen das eigene Bild den Klischees der unter Diktator Franco erfundenen Dreieinigkeit der Tourismuswerbung - Strand, Sonne, Flamenco - folgte. Der Slogan "Spain is different", der auf allen Werbeplakaten prangte, dient heute nur noch dazu, um nach einer nationalen Peinlichkeit Selbstkritik zu üben.

"Sollen die anderen die Erfindungen machen und wir profitieren davon. Ich hoffe, du bist so überzeugt wie ich, dass das elektrische Licht hier so hell leuchtet, wie dort, wo es erfunden wurde", beschrieb einst der spanische Schriftsteller Miguel de Unamuno, wie die Spanier aus den eigenen Unzulänglichkeiten eine Tugend machten. Jetzt exportiert Spanien Spitzentechnologie sogar in die USA. Wenn es nach der jungen Generationen geht, ist dies erst der Anfang.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!