■ Nebenkriegsschauplatz: Opium fürs Volk
Eine Schlacht wurde schon vor der heutigen Eröffnung des Evangelischen Kirchentages in Stuttgart gewonnen. Von der Weltöffentlichkeit unbemerkt hat die Gemeinschaft der Gläubigen beziehungsweise Gott, der Allmächtige, einen weitreichenden Sieg errungen: Die deutschen Restsozialisten sind in den Schoß der Bibelanhänger zurückgekehrt.
Und die Gottesfürchtigkeit wurde reich belohnt: Mit dem Wahlkampfgebot „Du sollst nicht töten“ konnte die PDS im Heiligen Krieg gegen den Krieg bekanntlich das Europäische Parlament erobern.
Wer will da noch von Opium fürs Volk reden? Oder die Vergangenheit bemühen, in der man es bedauerlicherweise versäumt hat, neben der Wahlpflicht auch die Gottesdienstpflicht einzuführen, obwohl doch in der Bibel so klasse Sachen stehen?
Egal, jedenfalls konnten Gerüchte noch nicht bestätigt werden, daß alle PDS-Mitglieder als LaienpredigerInnen qua Vorstandsbeschluß nach Stuttgart abgeordnet wurden, um die Friedensbotschaft zu verkünden. Im Veranstaltungsprogramm wird man auch nicht recht fündig, weil man bei 2.300 Veranstaltungen doch recht viel zu blättern hat.
Das macht aber nichts. Die KirchentagsbesucherInnen werden die PDSler schon erkennen, so wie auch die Hebräer in Ägypten seinerzeit in Moses ihren Retter erkannten. Und haben nicht auch Moses und Gott auf dem Weg zur Erkenntnis („Du sollst nicht töten“, Berg Sinai) noch viele Fehler gemacht, etwa, als sie die Ägypter mit Plagen plagten und sie schlußendlich sogar im Meer ersaufen ließen? Eben. Wer will der PDS da vorwerfen, daß sie nicht immer im Glauben an die Zehn Gebote gefestigt war? Allerdings sind die geläuterten SED-Erben nicht allein mit dem Rekrutierungspotential von 100.000 Gläubigen. Der kriegsbefürwortende Feind schläft nicht. Auch der beim Radfahren ungeschickte Mann mit dem verbundenen Arm, Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping von der SPD, hat sein Erscheinen angekündigt. Und der Bibelkenner und künftige Bundespräsident Johannes Rau. Letzterem liegt allerdings das erste Gebot am allermeisten: „Ich bin der Herr, dein Gott, du sollst keine anderen Götter haben neben mir.“ sim
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen