Nazi-Geste im Fußball: Die Sache hatte Hand und Fuß
Der englische Fußball-Verband klagt gegen den Fußballspieler Nicolas Anelka. Ihm droht eine Sperre von fünf Partien, weil er den Quenelle-Gruß gezeigt hatte.
LONDON dpa | Dem ehemaligen französischen Nationalspieler Nicolas Anelka droht eine Sperre von mindestens fünf Partien. Der englische Fußball-Verband (FA) hat am Dienstag Anklage gegen den Stürmer von West Bromwich Albion erhoben.
Anelka hatte am 28. Dezember 2013 beim 3:3 bei West Ham United in der englischen Premier League einen Treffer mit dem sogenannten Quenelle-Gruß des umstrittenen Komikers Dieudonné gefeiert. Die Geste – die linke Hand auf dem rechten durchgestreckten Arm – gilt in Frankreich als „verdeckter“ oder „umgekehrter Nazi-Gruß“.
Obwohl der 34 Jahre alte Kicker nach der Partie erklärte, der spezielle Torjubel sei bloß eine Widmung für seinen Freund Dieudonné gewesen, löste sein Verhalten vor allem in Frankreich und England einen Sturm der Entrüstung aus.
Nun bezeichnete die FA die Geste in einer Erklärung als beleidigend und unanständig und erkannte durch die rassistische Konnotation eine schwere Verletzung ihrer Regeln. Anelka hatte zuvor bereits erklärt, in Zukunft auf den Gruß zu verzichten. Er hat bis Donnerstag Zeit, auf die Anklage zu reagieren. Die Mindestsperre beträgt fünf Spiele. Der Verband kann das Strafmaß aber beliebig erhöhen.
West Bromwichs Trikotsponsor Zoopla hat bekanntgegeben, dass der am Saisonende auslaufende Vertrag mit dem Club nicht verlängert werde. „Wir haben unsere Position mit Blick auf die Geste von Anelka überdacht“, hieß es in einer Erklärung der Firma.
Dass West Brom den Spieler nicht zur Rechenschaft gezogen hätte, habe den Sponsor enttäuscht. „Mitbesitzer Alex Chesterman ist Jude und dürfte eine Schlüsselrolle in dieser Entscheidung gespielt haben“, schrieb der britische Sender BBC auf seiner Homepage.
In Sachen Skandalen ist Anelka kein Unbekannter. Beim Debakel der Franzosen bei der WM 2010 in Südafrika war der Stürmer vorzeitig nach Hause geschickt worden, weil er Trainer Raymond Domenech in der Halbzeit des Spiels gegen Mexiko (0:2) wüst beschimpft hatte. Nach der WM war Anelka vom Verband für 18 Länderspiele gesperrt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich