Nazi-Demonstration in Berlin: Die nächste Provokation
Nach der Blockade ihrer Demonstration im Dezember planen Neonazis den nächsten Versuch: Am 22. Februar wollen sie erneut durch Friedrichshain ziehen.
Am 14. Dezember waren etwa 100 Neonazis dem Aufruf eines von Sentürk ausgerufenen „Aktionsbündnisses Berlin“ gefolgt. Auf ihrem Weg vom Ostkreuz zum Bahnhof Lichtenberg mussten sie durch einem Großeinsatz der Polizei geschützt werden. Die Demonstration endete schließlich frühzeitig an der Frankfurter Allee durch eine antifaschistische Blockade. Die angedachte Route durch die Rigaer Straße, in der sich viele linksradikale Projekte befinden, hatte die Versammlungsbehörde im Vorfeld untersagt.
Organisator Sentürk wurde vor kurzem aus der AfD ausgeschlossen. Inzwischen strebt er offenbar die Gründung einer neuen Partei mit dem Namen „Bürger Allianz für Deutschland“ an. Trotz der Betonung der eigenen Bürgerlichkeit spricht Sentürk ausschließlich eine junge, gewaltaffine Neonazi-Szene an, so zuletzt auch bei einer Demonstration Mitte Januar in Aachen. Dem angekündigten Großaufmarsch waren dabei lediglich 150 Neonazis gefolgt. 8.000 Menschen stellten sich ihnen entgegen.
Im Vorfeld hatte Sentürk der Antifajugend Aachen über Instagram Sprachnachrichten geschickt und darin unter anderem die verbotene Parole „Sieg Heil“ verwendet und das Teufelslied der SS gesungen. Gegen ihn wird laut einem Bericht von t-online nun wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ermittelt. Aufgrund der Weiterverbreitung seien Ermittlungen auch gegen den Verfasser des Beitrags der Antifajugend aufgenommen worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren