Naturschutz trotz Elbvertiefung: Der Fluss wieder im Fluss
Hamburg will die Elbe künftig hegen und pflegen – aber die Elbvertiefung soll dennoch kommen. Der Senat spricht von Versöhnung von Ökonomie und Ökologie
Deshalb stellt er vier Jahre lang je 500.000 Euro zu Verfügung für ein „Forum Tideelbe“, das für eine „ökologisch und ökonomisch ausgewogene“ Nutzung des Flusses sorgen soll. Die geplante Elbvertiefung, über deren Umfang und Zulässigkeit in zwei Wochen das Bundesverwaltungsgericht verhandeln will, soll demgegenüber runde 600 Millionen Euro kosten.
Einen Zusammenhang zwischen der am Dienstag erfolgten Gründung des Forums und der Verhandlung der Leipziger Bundesrichter gibt es laut Scholz indes nicht. Das habe sich zeitlich unabhängig vom Ausgang des Prozesses so ergeben. Sprich: Ökologische Verbesserungen würden auch dann realisiert, wenn die Elbvertiefung gekippt werden sollte.
Erste Aufgabe des Forums, das von rund 50 Anliegern – Vereinen, Organisationen, Umwelt- und Fischereiverbänden, Tourismuszentralen sowie Kommunen und Landkreisen – getragen wird, ist die Erarbeitung von Projekten zur Verbesserung der ökologischen Qualität der Unterelbe.
Die Tideelbe ist der von Gezeiten abhängige Abschnitt des Flusses zwischen dem Stauwehr Geesthacht und der Mündung in die Nordsee bei Cuxhaven. Im engeren Sinne ist es der Mündungstrichter (Ästuar), der typisch ist für alle Flussmündungen mit Gezeiten.
Diese rund 150 Kilometer lange Tideelbe ist als ökologisch hochsensibles und besonders artenreiches Gebiet nach mehreren Naturschutzrichtlinien geschützt.
Die Unterelbe von Hamburg bis zur Mündung soll auf 120 Kilometer Länge so vertieft werden, dass der Hamburger Hafen von Schiffen mit einem Tiefgang von 13,5 Metern tideunabhängig angelaufen werden kann.
In einem ersten Pilotprojekt schafft die Hafenverwaltung Hamburg Port Authority (HPA) bereits auf der Ostseite der Elbinsel Wilhelmsburg an der Norderelbe zusätzlichen Flutraum durch Rückverlegung eines Deiches. In das rund 30 Hektar große Flachwassergebiet wird die Tide frei ein- und ausschwingen können, dadurch entsteht ein zusätzliches Tidevolumen von rund einer Million Kubikmeter und Lebensraum für etliche Tierarten.
Ähnliche Maßnahmen werden im Schweenssand geprüft. Wie das Naturschutzgebiet am Südufer der Süderelbe vergrößert und aufgewertet werden kann, soll nun eine Machbarkeitsstudie ergeben, erklärte Umweltsenator Kerstan, auch der Bereich Ellerholz nahe der Köhlbrandbrücke werde untersucht. Mit Ergebnissen rechnet Kerstan im kommenden Jahr. Und dann könne der Fluss schöner und grüner werden – Elbvertiefung hin oder her.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund