Naturschutz in der Antarktis: Ruhezonen im eisigen Meer
Greenpeace unterstützt die deutsche Idee für Meeresschutz um die Antarktis. Doch Skeptiker aus der Antarktis-Kommission stellen sich quer.

Die Umweltorganisation Greenpeace tauchte in den vergangenen Wochen ihrerseits per U-Boot durch die antarktischen Gewässer, um die durch Fischfang gefährdeten Ökosysteme zu dokumentieren. Am Dienstag zeigte die NGO ihre Expeditionsaufnahmen der vielfältigen Meeresbewohner. Die ForscherInnen sprechen von einer außergewöhnlich hohen Anzahl wirbelloser Tiere, deren Artenreichtum dem tropischer Korallenriffe gleicht.
Ziel der Aktion ist auch die Unterstützung eines von der Bundesregierung initiierten internationalen Vorschlags zur Ausweitung der antarktischen Meeresschutzgebiete. Konkret geht es um das Weddellmeer südöstlich von Südamerika. Der Vorschlag sieht eine Schutzfläche vor, die mit rund 1,8 Millionen Quadratkilometern etwa fünfmal so groß wie Deutschland wäre. „Die Bundesregierung muss ihrem eigenen Antrag zum Erfolg verhelfen, indem sie sich direkt bei den Blockiererstaaten international für das Schutzgebiet einsetzt“, sagt Greenpeace-Meeresexpertin Sandra Schöttner, die als Wissenschaftlerin mit an Bord des U-Bootes war.
Als Blockierer gelten unter anderem China, Norwegen und Russland. Sie sind Mitglied der sogenannten Antarktis-Kommission, die derzeit in einem mehrjährigen Prozess die wissenschaftlichen Grundlagen für ein Netzwerk von Schutzgebiete im Südpolarmeer ausarbeitet. Neben der EU-Kommission gehören dem Bündnis 24 stimmberechtigte Staaten an. UmweltschützerInnen zufolge stellen sich die Fischfangstaaten dem Weddellmeer-Vorschlag bisher mit dem Verweis auf fehlende wissenschaftliche Begründungen entgegen.
Die Entscheidung fällt im kommenden Herbst
An Forschungsvorhaben zum Weddellmeer mangelt es jedoch weniger. Neben Greenpeace untersuchen auch Experten am Alfred-Wegner-Institut seit vier Jahren die Tierwelt unter Wasser. Direktorin Karin Lochte erklärte zuletzt: „Unsere Untersuchungen zeigen, dass der Klimawandel bisher wenige Auswirkungen auf diese Meeresregion hat.“ Das bedeute, dass das Weddellmeer ein wichtiger Rückzugsort für kälteliebende Arten sei.
Im Herbst 2018 soll die Antarktis-Kommission über die deutsche Initiative abstimmen. Es bleibt also nicht mehr viel Zeit, die Skeptiker-Staaten mit diplomatischem Geschick von der Notwendigkeit der weltgrößten Schutzzone zu überzeugen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!