Naturschutz in Polen: Rettung mit der Kettensäge
Die Regierung will für den Erhalt des Białowieża-Urwalds den Borkenkäfer ausrotten. Umweltschützer sehen das Unesco-Weltnaturerbe bedroht.
Hier hat der Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet. Doch am Straßenrand liegen auch gesunde Bäume. Die sind für die Sägewerke und Möbelfabriken bestimmt. Die „Rettung des Białowieża-Urwalds“ haben sich nun der polnische Umweltminister wie auch Umweltschützer in Polen und der Welt auf die Fahnen geschrieben.
Doch die Methoden könnten nicht unterschiedlicher sein. „Abholzen“ ist die Devise von Polens Umweltminister Jan Szyszko, 72. Der Professor für Forstwirtschaft will dem Borkenkäfer mit der Kettensäge zu Leibe rücken. In den nächsten zehn Jahren sollen im Białowieża-Urwald statt der bisher geplanten 40.000 Kubikmeter Holz 180.000 Kubikmeter geschlagen werden.
Neben dem sogenannten „Tot-Holz“, das noch als Biomasse, Häksel und Zunder verwendet werden kann, wird bei dieser Aktion auch ein satter Gewinn für den polnischen Staatsforst durch das Fällen gesunder Bäume abfallen.
Neues Zuhause für Mäuse
Greenpeace und andere Umweltschutzverbände plädieren dafür, den Borkenkäfer als einen Teil des Naturkreislaufs anzuerkennen und nichts gegen ihn zu tun. In den toten Bäumen fänden Würmer, Käfer, Schnecken und Mäuse ein neues Zuhause. Diese wiederum seien Futter für Vögel, Schlangen, Nagetiere, Wildschweine, Füchse und andere Tiere.
Und am Ende wachse neben der langsam verrottenden Fichte ein neuer Baum, vielleicht ein Laubbaum, denn der Białowieża-Urwald ist ein jahrhunderte alter Mischwald, der zu einem Rückzugsgebiet für Zehntausende seltene Pflanzen- und Tierarten wurde. Seit ein paar Jahrzehnten ziehen hier neben Wölfen, Luchsen und Wildpferden auch wieder Wisentherden durch die freie Wildbahn.
Der Streit wird schwer zu schlichten sein, denn der gesamte Waldkomplex erstreckt sich über eine Fläche von 1.500 Quadratkilometern beiderseits der polnisch-weißrussischen Grenze. Rund zwei Drittel liegen in Weißrussland, sind dort als Nationalpark ausgewiesen und stehen unter Schutz.
In Polen macht der Białowieża-Nationalpark nur ein Sechstel der Gesamtfläche des Urwalds aus – rund 100 von 630 Quadratkilometern. Innerhalb des Nationalparks gibt es ein „strenges Schutzgebiet“ von rund 50 Quadratkilometern, das zum Teil nur von Forschern mit Sondergenehmigung oder von Touristen auf festgelegten Pfaden mit Führer betreten werden darf.
Ökosystem nicht stören
Auf die Weltnaturerbe-Liste der Unesco wurde 1979 nur das „strenge Schutzgebiet“ im Białowieża-Urwald aufgenommen. Dort, so versichert Umweltminister Szyszko, solle kein Baum gefällt werden. Der Holzeinschlag sei vielmehr im forstwirtschaftlich genutzten Teil des Urwalds geplant.
Greenpeace und andere Umweltschützer gehen aber davon aus, dass auch der Nationalpark eine Schutzzone ringsherum braucht, um das Ökosystem nicht zu stören. Auf der Unesco-Jahressitzung am Wochenende in Istanbul beschäftigte sich das Komitee für das Weltnaturerbe auch mit dem Białowieża-Urwald. Das Komitee forderte Polens Regierung auf, bis Februar 2017 einen Bericht über die Auswirkungen der Holzeinschlags vorzulegen und inwieweit davon der Nationalpark und das Białowieża-Urwald-Unesco-Weltnaturerbe betroffen seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links