Naturkundemuseum in Hamburg?: Museum für den Urknall
Hamburg versteckt seine naturkundlichen Sammlungen, statt sie in einem großen Museum zu zeigen. Das könnte sich ändern.
Glaubrecht ist Professor für Biodiversität der Tiere an der Uni Hamburg. Er leitet das Centrum für Naturkunde, das die zoologische, die mineralogische und die geologisch-paläontologische Sammlung der Stadt umfasst. Aber das „sind die am besten versteckten Museen der Stadt“, sagt er.
Zeit für eine Neuauflage
Es gab in Hamburg schon mal ein Naturkundemuseum. „Doch im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude bei einer Bombardierung zerstört“, sagt Glaubrecht. Später wurden die Sammlungen an die Uni angeschlossen. Jetzt sieht er den richtigen Zeitpunkt für die Neuauflage eines Naturkundemuseums gekommen, denn „die Museen sind seit zwei Jahren nur noch dem Präsidium direkt unterstellt. Damit sind wir deutlich freier geworden, auch in der Anwerbung von Drittmitteln.“
Außerdem sind die Gebäude, in denen die Sammlungen bisher untergebracht sind, baufällig – und nicht groß genug. Auf den 200 Quadratmetern der zoologischen Sammlung beispielsweise könnten nur etwa 1.300 der Zehnmillionen Sammlungsobjekte ausgestellt werden, sagt Glaubrecht. Die Stadt ist als Eigentümerin der Gebäude verpflichtet, Ersatz zu finden. Das muss aber nicht zwangsläufig zu einem großen Museum führen. „Ein Ersatz mit dem derzeitigen Format wäre auch möglich“, sagt Glaubrecht.
„Wir möchten aber an prominenter Stelle und in einem architektonisch interessanten Rahmen eine große Ausstellungsfläche mit angeschlossener Sammlung und Forschungseinrichtung eröffnen“, sagt er. Ein neues Konzept entsteht derzeit. „Es soll ein Museum des 21. Jahrhunderts werden“, sagt Glaubrecht und meint damit, dass die Besucher sich die Informationen , die sie interessieren, selbst beschaffen können.
Folgt man der Prognose des Centrums für Naturkunde, belaufen sich die Kosten für ein solches Projekt auf etwa auf 100 Millionen Euro plus die jährlichen sieben oder acht Millionen Euro Betriebskosten. Die Zahlen begründet Glaubrecht mit Erfahrungswerten aus anderen deutschen Naturkundemuseen in Millionenstädten.
Die Gelder könnten aber auch aus dem Bundeshaushalt und wissenschaftlichen Stiftungen kommen. Um das umzusetzen, müsste sich das Museum aber von der Uni lösen, um der Landeshoheit Hamburgs zu entfliehen. Alternativ sieht Glaubrecht Chancen innerhalb der Stadt: „Durch den Neubau des Hafenmuseums sehen wir, dass die Stadt durchaus Wert auf ihre musealen Einrichtungen legt.“
Senatorin nicht abgeneigt
„Wir befinden uns in einem gemeinsamen Prozess“, sagt Julia Offen, Sprecherin der zuständigen Wissenschaftsbehörde. Senatorin Katharina Fegebank (Grüne) habe durchaus Geschmack an der Idee gefunden. „Aufgrund von Problemen mit großen Hamburger Bauprojekten in der Vergangenheit wollen wir in diesem Fall jedoch vorsichtiger vorgehen und zunächst die Bau- und Betriebskosten genau prüfen“, sagt Offen.
Die Uni steht hinter Glaubrechts Idee. „Das Präsidium unterstützt die Bemühungen um eine Wiederentstehung des Naturkundemuseums nachdrücklich“, sagt der Präsident der Uni, Dieter Lenzen. Neben der maroden Bausubstanz und den dadurch bedingten Problemen für die Sammlung sieht er im Evolutioneum eine Chance für den Bildungsauftrag der Uni. Um dem Nachdruck zu verleihen, hat die Uni bereits 200.000 Euro für einen Umbau des Forums im zoologischen Museum bereitgestellt. Hier soll kommendes Frühjahr über das Evolutioneum entschieden werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!