piwik no script img

Nato-Beitritte im Ukraine-KriegFinnland will Nato-Mitgliedschaft

Präsident Sauli Niinistö und Regierungschefin Sanna Marin haben sich für einen Antrag auf Aufnahme ausgesprochen. Und zwar „unverzüglich“.

Finnlands Regierungschefin und Präsident sind sich einig: Wir wollen in die Nato Foto: Markku Ulander/dpa

Helsinki afp | Finnlands Präsident Sauli Niinistö und Regierungschefin Sanna Marin haben sich für einen sofortigen Antrag zur Aufnahme ihres Landes in die Nato ausgesprochen. In einer am Donnerstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung forderten die beiden Politiker, dass Finnland die Aufnahme in die westliche Militärallianz „unverzüglich“ beantragen solle. Sie kündigten eine endgültige Entscheidung für Sonntag an.

Finnland ist seit Jahrzehnten gegenüber der Nato neutral. Seit dem Einmarsch des Nachbarlandes Russland in die Ukraine hat sich jedoch die öffentliche Meinung deutlich gewandelt. „Eine Mitgliedschaft in der Nato würde die Sicherheit Finnlands stärken“, erklärten Niinistö und Marin. Das Land würde „das Bündnis als Ganzes stärken“.

Laut einer am Montag veröffentlichten Umfrage befürworten inzwischen 76 Prozent der Finnen eine Mitgliedschaft in der Nato, während die Zustimmung in den vergangenen Jahren bei 20 bis 30 Prozent gelegen hatte.

Auch im benachbarten Schweden steht die Entscheidung über einen Nato-Betritt kurz bevor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Herzlichen Glückwunsch an die russische Regierung.

    Geniale Idee ... Angriff auf die Ukraine, um die NATO Osterweiterung zu stoppen.

    Ergebnis: Zwei Länder (vermute, Schweden zieht nach), die bisher überhaupt nicht daran dachten, werden Mitglied der NATO.

    So sieht die "Sicherheits"politik Russlands aus.

  • Sage niemand, Putin hätte mit seiner Aggression gegen die Ukraine nichts erreicht. Allerdings: Was er erreicht hat, hatte er gewiss nicht geplant. Z. B., dass der eigentlich geplante „Blitzkrieg“ misslang und inzwischen zum Stellungskrieg geworden ist. Und die NATO, der er vorwarf, Russland gefährlich nahe gerückt zu sein, hat er nicht etwa zurückgedrängt, sondern ist seinerseits via Ukraine den NATO-Mitgliedern Polen, Slowakei, Ungarn, Rumänien auf die Pelle gerückt. Weswegen die bisher neutralen Staaten Schweden und Finnland nun ebenfalls der NATO beitreten wollen.



    Die Hasspredigt zum 9. Mai, mit der Putin den Überfall auf die Ukraine rechtfertigen wollte, könnte er fast unverändert gegen jeden Staat wiederholen, den er einverleiben oder dem er wenigstens einen Teil des Territoriums stehlen will. Beispielsweise Finnland, das einst auch zum Zarenreich gehörte.



    Die Finnen haben richtig erkannt, dass die Nicht-Mitgliedschaft in der NATO die Ukraine keineswegs vor russischer Aggression schützte. An die NATO-Mitglieder Estland, Lettland, Litauen traute sich Putin dagegen nicht heran. Was also liegt für Finnland näher, als ebenfalls der NATO beizutreten?

  • Ein Aspekt den man nicht vernachlässigen sollte Finnland hat genügend Waffen sowjetischen Typs eingelagert für 2-3 Divisionen. Panzer, Schützenpanzer, Flugabwehr, Artillerie, aber auch Gewehre, Granatwerfer, MGs, etc. wenn Finnland in der NATO ist könnte es diese an die Ukraine weiterreichen wenn Amerikanische und europäische Rüstungsfirmen zügig Nachschub liefern. Das würde das Kräfteverhältnis bei einer ukrainischen Sommeroffensive nochmals zugunsten der Ukraine verschieben.