piwik no script img

Nationalität bei US-Zensus weiter egalTrump knickt ein

Es hagelte Kritik. Jetzt möchte der US-Präsident bei der Volkszählung die Ausländer doch nicht erfassen – er will einen anderen Weg dafür gefunden haben.

Ein aus den USA ausgewiesener Migrant in Mexiko Foto: reuters

Washington afp | Nach wochenlangem Streit verzichtet US-Präsident Donald Trump beim nächsten Zensus auf eine Frage nach der Nationalität. Trump begründete den Rückzieher am Donnerstag unter anderem mit einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, die Frage beim Zensus 2020 nicht zuzulassen.

Die Zahl der im Land lebenden Nicht-US-Bürger solle nun auf anderem Wege „komplett und rasch“ ermittelt werden, sagte Trump bei einer Erklärung im Garten des Weißen Hauses. Er werde per Dekret alle bereits bei verschiedenen Ministerien und Behörden vorhandenen Daten zu dem Thema zusammenführen lassen. Es sei „zwingend erforderlich“ herauszufinden, aus wievielen US-Bürgern und Nicht-US-Bürgern die Bevölkerung der USA zusammengesetzt sei, sagte Trump.

Vor rund zwei Wochen hatte der Oberste Gerichtshof das Ansinnen des Präsidenten zurückgewiesen, beim Zensus 2020 eine Frage nach der Staatsbürgerschaft aufzunehmen. Die Frage war in den 1950er-Jahren aus dem Zensus-Fragenkatalog gestrichen worden. Die Richter bezeichneten die Argumentation der Regierung für die Zulassung der Frage nun als „konstruiert“.

Trump reagierte erbost: Er erwog, die Frage per Dekret durchzusetzen, und brachte gar eine Verschiebung des Zensus ins Gespräch.

Die alle zehn Jahre stattfindende Volkszählung ist grundlegend für die Zuteilung von Bundesmitteln in Höhe von 675 Milliarden Dollar (knapp 598 Milliarden Euro) sowie für den Zuschnitt von Wahlbezirken.

Kritiker fürchteten, dass die Frage nach der Staatsbürgerschaft Millionen von Einwanderern dazu bringen könnte, unwahr oder gar nicht auf die Fragen zu antworten – insbesondere, aber nicht nur, wenn sie keine gültigen Papiere haben. Das hätte die Aussagekraft des Zensus stark eingeschränkt. Befürchtet wurde zudem, dass die Daten zu einer systematischen Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund führen könnten.

Bürgerrechtsgruppen und die oppositionellen Demokraten begrüßten Trumps Rückzieher am Donnerstag. „Die Niederlage von Präsident Trump beim Zensus ist ein bedeutender Gewinn für Demokratie und faire Repräsentation“, schrieb der Anführer der Demokraten im Senat, Chuck Schumer, im Kurzbotschaftendienst Twitter. Niemand dürfe vom Präsidenten und seinem „kapriziösen Verhalten“ eingeschüchtert werden.

Die Bürgerrechtsgruppe American Civil Liberties Union kündigte an, sie werde Trumps Bemühungen, die Zahl der Einwanderer zu ermitteln, genau beobachten und auf ihre Legalität hin überprüfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Als Ahnenforscher kenne ich den US Zensus, der seit 150 Jahren immer mit Nationalität, auch der Eltern gemacht wurde. So konnte ich meine Verwandten in Ohio finden.



    In GB findet man sogar von einzelnen Wohnhäusern (nach Postleitzahl ) die Daten.



    Und in unserem Kondergarten werden die Nationalitäten auch erfasst -für das Jugendamt, dann gibt es zusätzliche Förderung und das ist richtig.

  • Ein Klick direkt auf der Homepage des statistischen Bundesamtes auf die "83 Millionen Bevölkerung" und man hat die entsprechenden Zahlen für hier, www.destatis.de/DE...erigkeit-2018.html .

    Was sagt man jetzt dazu?