piwik no script img

Nationalisten in der Ukraine„Helden sterben nie!“

Am Mittwoch wurde zum ersten Mal der „Tag des Vaterlandsverteidigers“ begangen. Für die Rechten ein gefundenes Fressen.

Die Panzer waren die Renner: die Ausstellung „Die Kraft der Unbesiegten“ am Mittwoch. Foto: ap

KIEW taz | Die Ukraine hat am Mittwoch zum ersten Mal den „Tag des Vaterlandsverteidigers“ gefeiert. Und es waren vor allem die radikalen Nationalisten des „Rechten Sektors“ und der rechtsradikalen Partei „Swoboda“, die einen Grund zum Feiern sahen: auch schon in den vergangenen Jahren hatten die Nationalisten am 14. Oktober mit einem Aufmarsch der Gründung der Ukrainischen Aufständischen Armee, „UPA“, die während des Zweiten Weltkrieges als Bündnispartner der Wehrmacht gegen die Sowjetische Armee gekämpft hatte, gedacht. Dass ausgerechnet der 14. Oktober zu einem nationalen Feiertag erklärt wurde, dürfte auch ein Zugeständnis der Regierung an die Rechtsradikalen gewesen sein.

Und so trafen sich am Mittwoch Nachmittag mehrere Tausend ukrainische Nationalisten auf dem Sophienplatz vor dem Michaelskloster im Herzen von Kiew und gedachten der Toten des „ukrainisch-russischen Krieges“.

Immer wieder wurden die Redner von Sprechchören wie „Ruhm der Ukraine“, „Die Ukraine über alles!“, „Tod den Feinden!“, „Helden sterben nie“ unterbrochen. Gleichzeitig vergnügten sich Väter mit ihren Kinder auf Panzern, Abschussrampen und anderen militärischem Kriegsgerät. Bereits am Vormittag hatte Präsident Poroschenko die Waffenausstellung auf dem Sophienplatz eröffnet.

Nach der Auftaktkundgebung marschierten die Nationalisten zum Untersuchungsgefängnis Lukjanowsk, um rechtsradikalen „politischen Gefangenen“ ihre Solidarität zu demonstrieren. Dort sitzen die langjährigen Mitglieder der rechtsradikalen „Swoboda“-Partei, Jurij Sirotjuk und Andrej Medwedko. Sie werden des Mordes an dem als pro-russisch geltenden Journalisten Oles Busina verdächtigt. Busina war im vergangenen April vor seinem Haus in Kiew erschossen worden.

Widerstand und Ablehnung

Doch bei vielen Menschen in der Ukraine stößt die Kundgebung von Rechtem Sektor und der rechtsradikalen Partei „Swoboda“ auch auf Widerstand und Ablehnung. „Dass der Rechte Sektor mitten in Kiew ein paar Tausend Leute aufmarschieren lassen kann, ist schon tragisch genug. Schlimmer noch aber ist, dass der Rechte Sektor in vielen Bereichen des Öffentlichen Lebens bereits die Macht in die Hand genommen hat und das staatliche Gewaltmonopol in Frage stellt“, resümiert der Journalist Mischa kurz vor Beginn der Auftaktveranstaltung in einem Bus. Sollten Kräfte, die dem Rechten Sektor nahe stehen, an die Regierung kommen, werde er ausreisen. Glücklicherweise habe er auch noch eine andere Staatsbürgerschaft.

Doch auch nach der Veranstaltung regt sich Ablehnung und Widerspruch. „Wieso müssen die denn die Kinder auf dem Kriegsgerät spielen lassen?“ fragt sich ein Anwohner. „Es ist natürlich traurig, dass wir einen Krieg im Osten des Landes haben. Aber Kinder mit diesem Mordswerkzeug Krieg spielen zu lassen, das hat doch nicht mehr mit Vaterlandsliebe zu tun. Das finde ich absolut unakzeptabel.“

Der rechtsradikalen Partei „Swoboda“, die neben dem „Rechten Sektor“ der wichtigste Veranstalter des Heldenmarsches war, dürfte nun auch von der Staatsanwaltschaft weiteres Ungemach drohen. So hatte sie Anfang der Woche bei drei führenden Mitgliedern der Partei eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Der Grund waren Schüsse auf Demonstranten während der Demonstrationen auf dem Maidan Anfang 2014. Diese seien auch vom 11. Stock des Hotels „Ukraine“ gekommen. Und genau auf dieser Etage sollen zum Zeitpunkt der Tat führende Mitglieder der „Swoboda“ gelebt haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Igor Solomadin , Autor*in ,

    Die bitter, dass der Autor dieses Artikels - Bernhard-Klasse - ein Freund von mir, ein guter und freundlicher Mann, den ich als einen Freund der Ukraine. Sorry, Bernhard, aber man schrieb das einseitig, parteiisch Artikels. Diese Verfälschung ist nicht nur die Geschichte, sondern einfach nur Lügen und Propaganda. Es schmerzt mich, es zu sehen, darüber zu schreiben bitter. Doch "Plato ist mein Freund, aber die Wahrheit ist teurer!". Ich bin bereit, offen mit Ihnen, Bernhard diskutieren, zumindest hier, in der Ukraine, zumindest in den Seiten Ihrer Zeitung. Wir leben in einer offenen Welt der Informationen. Artikel in das Becken zu lesen nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Ukraine. Lesen und auf sie zu reagieren.

  • Igor Solomadin , Autor*in ,

    Der Autor argumentiert, dass die Gründung dieses Festivals ist 14. Oktober - ein Zugeständnis an die extremen Rechten Kräfte.

    14. Oktober - das Fest der UPA, die, wie der Autor behauptet, "kämpften an der Seite der Wehrmacht gegen die sowjetische Armee." Von diesem Begriff ist es klar, dass es die Wahrheit mit Lügen gemischt - gegen die sowjetische Armee. Ja, ich kämpfte, war aber nicht auf der Seite der Wehrmacht. Darüber hinaus. der Autor entweder vergessen oder nicht wissen, dass am 14. Oktober - der Tag der Heiligen Jungfrau, ist historisch mit der Hauptferien von Saporischschja Armee verbunden ist.

    Ferner ist der Autor zitiert die Aussagen von einigen Menschen in Kiew empört - "Warum Kinder in Militärfahrzeugen spielen Das ist völlig inakzeptabel!". Das heißt, die friedliche deutsche Leser haben ihre Meinungsverschiedenheiten mit dem "Militarismus" ausgedrückt Ukrainer "Kinder auf militärische Fahrzeuge - das ist sehr schlecht und schlecht!" Nun, was ist im Osten der Ukraine militärische und militärische Ausrüstung, um die Ausbreitung des Separatismus zu verhindern und ließ sich nicht den Feind zu töten ukraintstsev, auf einer schmalen Landstrich in der Donbass - ein Wort darüber. Kein Wort über die Tatsache, dass Tausende unserer Soldaten starben Verteidigung der Ukraine und ihre Kinder aus dem berüchtigten "Hybrid" russische Aggression. Kein Wort über die Tatsache, dass die ukrainische Armee konnte in sehr kurzer Wende des Jahres, das amorphe, verarmt und schlecht geführte Masse in wahre Kampfkraft, eine der besten Armeen der modernen Welt - ein Wort darüber.

  • Ach bitte, beim Leugnen ukrainischer Faschisten war die TAZ doch immer ganz vorne dabei. Und was wär ich froh wenn ich Bewohner der Krim wäre, dass die Russen mir den A. gerettet hätten ;)) Was sagen eigentlich Frau Harms und Frau Beck zur europäisierten Ukraine? Naja, deren "Werte" scheinen ja geteilt zu werden.

  • Ob Russen, Prorussen oder Ukrainer: Nationalisten sind sie alle.