„Narziss und Goldmund“ als Kinofilm: Wo Beten alle Muskeln stärkt
Hermann Hesse mochte keine Literaturverfilmungen. Stefan Ruzowitzky hat „Narziss und Goldmund“ trotzdem für die Leinwand adaptiert.
Ora et labora. Viel mehr ist im Kloster bekanntlich nicht los – die einen brauen Bier und bestellen den Kräutergarten, die anderen beten. Oder geißeln sich, weil sie dem hübschen Novizen zu lange auf die Tonsur geschaut haben.
In Stefan Ruzowitzkys filmischer Adaption von Hermann Hesses Klassikererzählung „Narziss und Goldmund“ ist das nicht anders: Dem Klosterstreber Narziss (Sabin Tambrea) wird der vom lieblosen Vater verstoßene Tunichtgut Goldmund (Jannis Niewöhner) unter die Fittiche gelegt. Man freundet sich an, vielleicht ist da auf Seiten Narziss’ auch mehr, aber in Goldmunds (vom Beten?!) erstaunlich muskulös gewachsener Brust rufen Wander- und Wollust um die Wette.
„Goldmündchen“ (O-Ton Hesse) macht sich darum alsbald von dannen und zieht – offiziell auf der Suche nach der Mutter – durch Gegend und Betten, Narziss geißelt sich ob der unkeuschen Gedanken. Bis nach Jahren das Wiedersehen Freude macht und es sich herausstellt, dass Goldmund neben den vielen Frauen auch noch das Holzschnitzen studiert hat. Er soll nun, gegen den Willen von Narziss’ schlecht gelauntem Betkumpel Lothar (André Hennicke), dem Kloster Mariabronn einen neuen Altar bescheren …
Hesse selbst fand Literaturverfilmungen schrecklich. Und was soll man sagen: Er hat in diesem Fall recht. Während man sogar im piefigen Berliner „Museumsdorf Düppel“ noch eine Ahnung davon erhaschen würde, welche innerlichen und äußerlichen Probleme zwei junge Männer im Mittelalter umtreiben könnten, hat der Film ein anderes Ziel.
„Narziss und Goldmund“. Regie: Stefan Ruzowitzky. Mit Jannis Niewöhner, Sabin Tambrea u. a. Deutschland 2020, 110 Min.
Regisseur Stefan Ruzowitzky und sein Co-Autor Robert Gold versuchen, aus dem spröden, philosophisch-pietistischen Stoff über die Suche nach der Vollkommenheit, die Gegensätzlichkeit und die damit verbundene Verzweiflung zweier Freunde eine geile Teenagersause zu machen, die der gymnasiale Deutsch-LK (wie immer überwiegend Mädchen) mit Hingabe schaut – weil Jannis ja so süß ist!!!!
Ein Mittelalter-Puppenhaus
Ist er auch, keine Frage. Beide Hauptdarsteller sind sensible und hingebungsvolle Schauspieler, das Drehbuch schafft es zuweilen, den immanenten Konflikt zumindest anzudeuten. Doch die Inszenierung dieses Konflikts steht der Idee im Wege: Immer wieder wird man aus dem Kontext gerissen, weil die Figuren aussehen wie Kasperpuppen und das Bühnenbild wie ein Mittelalter-Puppenhaus. Immer wieder treibt die klebrige Musik jedes Vertrauen in die Gestaltung aus.
Und immer wieder sagt Goldmund Dinge wie „Hau ab, Idiot“, Mönch Anselm (Kida Khodr Ramadan) neuköllnert durch Klostermauern, und wenn alle dramaturgischen Stricke reißen, und kurz in Vergessenheit gerät, dass Goldmund eigentlich auf der Suche nach der Mutter ist, muss Niewöhner seinen herbeigebeteten Muskelbody zeigen.
Empfohlener externer Inhalt
Trailer „Narziss und Goldmund“
![](https://taz.de/picture/4027207/14/Still_Narziss_und_Goldmund_Film-1.png)
Dazu wirken manche Szenen wie der Versuch, „Der Name der Rose“ zu kopieren – wobei Jean-Jacques Annaud mit seiner Eco-Verfilmung 1986 ein Höchstmaß an schauspielerischer, visueller und inhaltlicher Spannung gelungen war. „Narziss und Goldmund“ dagegen ist so spannend wie 157 Mal das „Gegrüßt seist du Maria“ zu beten. Wenn das Hesse wüsste, das Herz im Leibe tät ihm zerspringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet