Nahostkonflikt nach Regierungsbildung: Luftangriff auf Gaza
Israels Luftwaffe hat erstmals seit der Bildung der palästinensischen Einheitsregierung auf den Gazastreifen gezielt. Sie tötete einen hochrangigen Salafisten.
GAZA dpa | Bei einem israelischen Luftangriff im Gazastreifen ist am späten Mittwochabend ein palästinensischer Salafistenführer getötet worden. Nach Angaben beider Seiten handelte es sich um einen Mann namens Mohammed al-Awur. Bei dem Luftangriff wurden nach Angaben des Leiters der örtlichen Rettungsdienste, Aschraf al-Kidra, zwei weitere Menschen verletzt. Darunter sei auch ein Kind.
Nach Angaben von Augenzeugen wurde der militante Palästinenser von einer Rakete getroffen, als er mit einem Motorrad im nördlichen Gazastreifen unterwegs war. Israels Armee gab sein Alter mit 33, die Palästinenser mit 25 an.
Die israelische Armee teilte in der Nacht mit, Al-Awur sei in den vergangenen Jahren an vielen Raketenangriffen auf Israel beteiligt gewesen. Er habe auch als Polizist der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen gearbeitet. Seine Salafistengruppe, die Teil der Organisation Globaler Dschihad sei, habe neben Raketenangriffen auch versucht, einen israelischen Hubschrauber abzuschießen.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu teilte anschließend mit, Israel verfolge eine klare Politik: „Wer uns töten will, den töten wir zuerst.“ Die Hamas sitze nun in einer Regierung mit der gemäßigteren Fatah, ihr „wahres Gesicht“ sei jedoch, dass sie weiter Anschläge auf israelische Zivilisten plane, so der Regierungschef.
Erster Angriff seit Einheitsregierung
Es war der erste israelische Luftangriff im Gazastreifen seit der Bildung der palästinensischen Einheitsregierung zu Monatsbeginn. Eine aus dem Gazastreifen abgefeuerte Rakete war am Mittwoch in Israel eingeschlagen. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas verurteilte diesen Angriff und forderte einen Stopp solcher Aktionen militanter Palästinenser.
Nach der Bildung des Expertenkabinetts von Hamas und Fatah hatte Israel angekündigt, man sehe die neue Regierung als verantwortlich für jeden Angriff, der von den Palästinensergebieten ausgehe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche