Nachtzug von Budapest nach Berlin: Snacks und Sonnenuntergang
Der Nachtzug von Budapest nach Berlin ist modern und leise. Auch für andere Stationen ist diese Strecke praktisch. WLAN gibt es allerdings keins.
![Ein Nachtzug nach Budapest steht im Stuttgarter Hauptbahnhof Ein Nachtzug nach Budapest steht im Stuttgarter Hauptbahnhof](https://taz.de/picture/6451228/14/33398637-1.jpeg)
Nachtzüge sind eine umweltfreundliche Alternative zu vielen Flügen. Die taz stellt deshalb in loser Folge Verbindungen mit Schlaf- oder Liegewagen vor. Denn viele Angebote sind kaum bekannt. Wir schreiben aber auch, was besser werden muss, damit sie für mehr Menschen attraktiver werden. Alle vorherigen Folgen finden Sie auf www.taz.de/nachtzugkritik
Je nachdem, wie komfortabel man die rund zwölf Stunden Nachtzugfahrt bis Berlin verbringen will, kann man einen Sitzplatz schon für 39 Euro erwerben, im 6- oder 4-Bett-Liegewagenabteil oder eben dem Schlafwagen allein oder zu zweit übernachten.
Bei Letzterem sind außerdem Frühstück, Snacks und Getränke inklusive, aber auch die Sitzabteile und Liegewagen sind verhältnismäßig gut ausgestattet.
Um 19.10 Uhr startet der Zug in Budapest. Man hat also vor dem Schlafen noch etwas Zeit und kann den Sonnenuntergang bis Bratislava beobachten. Im Schlafwagen direkt vom Bett aus, denn das ist schon gemacht und bis auf einen kleinen Klappsitz gibt es so keine anderen Sitzmöglichkeiten. Dafür sind die Schlafwagenabteile aber sogar noch mit Waschbecken ausgestattet. Nur das Klo teilt sich der ganze Waggon und Duschen gibt es hier gar nicht.
Extratipp: Besuch der Thermen in Budapest!
An dieser Stelle auch noch ein Tipp an alle, die in Budapest nur ein paar Stunden verbringen und zuvor schon in Zügen etwa aus Istanbul oder Bukarest saßen: Es empfiehlt sich sehr, den Aufenthalt in Budapest für einen Thermenbesuch zu nutzen. Davon gibt es genügend je nach Anspruch und Preisklasse in der Stadt und so lässt es sich auch ohne Duschen im Zug besonders frisch und entspannt schlafen.
Wer vor dem Schlafengehen noch etwas im Internet surfen oder telefonieren will, hat aber Pech gehabt: WLAN gibt es in diesem Zug nicht und das mobile Netz ist auf dieser Strecke kaum für irgendetwas ausreichend.
In Bratislava kommt der Zug um 22 Uhr an und lohnt sich damit auch für Reisende aus dieser Stadt. Auch in Tschechien und Polen hält der Zug an einigen Orten, das allerdings dann frühmorgens oder mitten in der Nacht.
Von diesen Zwischenhalten bekommt man als Reisende allerdings kaum etwas mit, denn der Zug gleitet so ruhig durch die Nacht, dass kaum ein Bremsen oder Rattern den Schlaf stören könnte.
Im Schlafwagenabteil werden die Abteile nachts abgeschlossen
Nur das etwas unbequeme Bett und eine einzige abruptere Bremsung erinnern daran, dass man gerade im Zug schläft. Im Schlafwagenabteil werden die Abteile nachts abgeschlossen, damit auch niemand anders den Schlaf stört.
Der Schlafwagen besticht mit Rollos, die kein Licht durchlassen. Es gibt private Abteile und eigene Waschbecken. Die anderen Waggons übertrumpfen allerdings mit den Sitzen, die weitaus gemütlicher sind: Im Schlafwagenabteil lässt sich das Bett nur sehr schwierig zu Sitzen umklappen und diese scheinen selbst dann noch nicht ganz so fest eingerastet.
Das frisch servierte Frühstück mit Brötchen, Getränken und Aufstrichen nach Wahl lässt sich trotzdem genießen. Und lange sitzen muss man am nächsten Tag sowieso nicht mehr: Um 9.39 Uhr ist schon die Ankunft in Lichtenberg, wenig später auch am Berliner Hauptbahnhof und Gesundbrunnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss